//
archives

Twitter

Diese Schlagwort ist 36 Beiträgen zugeordnet

Infografik: Die Social Media Shortcuts zum Ausdrucken

Shortcuts bei Facebook, Twitter, Youtube und Google+? Und dies für Mac und PC? Ja, die gibt es. Und damit sie jeder verwenden kann, hat der Social Media Analyse-Anbieter quintly eine hübsche Grafik erstellt, die sich jeder jetzt ausdrucken und über sein Bett oder seinen Arbeitstisch pinnen kann. Schließlich sind diese Shortcuts doch verdammt praktisch.

Die Shortcuts der Social Media Plattformen

Die Shortcuts der Social Media Plattformen

Über das Ende von Clipboard und ein Misstrauen in StartUps

Vor ein paar Tagen erhielt ich die Nachricht, dass Clipboard seinen Dienst einstellt bzw. von salesforce.com übernommen wird. Nicht dass ich diesen Service in der Vergangenheit stark genutzt hätte. Auch derzeit benutze ich dieses Sammeln von Ausschnitten eher selten, und wenn ja, dann eher per Evernote oder keeeb. Trotzdem macht mich die Nachricht nachdenklich. Denn wieder einmal hat ein aufstrebendes und hochgelobtes StartUp nicht überlebt. Diese Tatsache ist schade – gerade aus Nutzersicht.

Blicken wir zurück: Picnik, Sparrow, Tweetdeck, Gowalla, Formspring (?), natürlich Posterous, geschweige von den deutschen Netzwerken: Allen erging dasselbe Schicksal. Und dies sind nur wenige Namen auf einer fast täglich länger werdenden Liste. Alle schossen mehr oder weniger hoch, wurden beschrieben und genutzt und geliebt und gelobt – und schlossen Monate oder ein paar Jährchen später mal laut mal fast geräuschlos wieder ihre Pforten. Dabei spielte es keine Rolle, ob das Geschäftsmodell nicht funktioniert hatte, die Macher sich auf neue Aufgaben stürzen wollten oder der Service von Google und Konsorten aufgekauft, das Team integriert und der Dienst später meist gelöscht wurde: In jedem Fall waren sie für ihre Macher und uns User verloren und nicht mehr nutzbar. Schluss, fertig, traurig.

Vertrauen wir noch kleineren Diensten?
Gerade dies führt mich zu einer ernsthaften Frage, die ich mir immer häufiger stelle: Wieviel Vertrauen kann man noch im kleinere Dienste und StartUp-Ideen haben? Wieviel Zeit sollte man selbst – außer man sucht reinen (kurzfristigen) Spass und Zeitvertrieb – investieren, um Bookmarks oder Ausschnitte zu sammeln, Twitterlisten und Bildergalerien aufzubauen oder Blogposts über neue, noch so einfach zu bedienende Systeme zu schrieben? Gilt nicht bei vielen irgendwann: Service zu Ende, Arbeit umsonst?

Angesichts eines knappen Zeitbudgets habe ich immer weniger Lust, meine Anstrengungen auf neue Pferde zu setzen, die super galoppieren. Denn heute wiehern sie noch glücklich. Nur was passiert mit mir als Reiter, wenn die Pferde erst lahmen, auf dem Pferdefriedhof landen oder gar sich einer anderen Herde anschließen, die weniger aus Pferden denn aus Eseln und Kamelen besteht?

Wie gesagt: Meine Lust des Testens hat abgenommen. Und mein Vertrauen in plötzlich aufkommende neue Heilsbringer auch. Irgendwie schade. Überlassen wir das Feld damit selbst ausschließlich den Großen Google, Facebook und Co.? Eigentlich will ich das ebenfalls überhaupt nicht. Also wie macht man es dann richtig? Hat jemand einen Tipp, wie er damit umgeht?

Das Ende von Posterous ist eine Niederlage für die Onlinewelt

Seit den letzten Tagen ist klar: Die Zeit von Posterous ist zum 30. April 2013 abgelaufen. Ziemlich genau ein Jahr nach der Übernahme der 2008 gegründeten Blogging-Plattform schließt Twitter also den Dienst wieder. Noch kann jeder – wie hier beschrieben – seine bisherigen Beiträge retten. Aber danach ist Schluss.

Kein überraschendes Ende
Schade, sage ich ganz offen. Posterous war sicherlich der einfachste und schnellste Weg zu bloggen, den man sich vorstellen konnte. Bloggen war plötzlich so einfach wie der Versand einer E-Mail. „Our mission was to make it easier to share photos and connect with your social networks„, schreibt Posterous zum Abschied. Genau das war der Vorteil und die Marktchance. Und doch kommt das Ende nicht überraschend: Bereits in meinem Beitrag vom 7. Januar hatte ich Posterous auf den Social Media Friedhof geworfen, da ich wie viele davon ausgegangen war, dass 2013 Schluss sein würde.

Der Grund: Seit Übernahme im März vergangenen Jahres war kaum mehr etwas von Posterous zu hören bzw. zu spüren. Den damaligen Spruch, dass für die Posterous Spaces „up and running without disruption“ gelte, musste man seitdem wörtlich nehmen: Eine Weiterentwicklung von Posterous fand nämlich nicht mehr statt. Außerdem hieß es damals in der Mitteilung zur Twitter-Übernahme bereits vielsagend: „We’ll give users ample notice if we make any changes to the service.“ Es war also schon damals nur eine Frage der Zeit, bis Twitter den Stecker ziehen würde. Dies ist nun also so weit.

Chance zur Blog-Aufklärung verspielt
Dieser Schluss ist für mich auch die Folge einer Niederlage für die Online-Welt. Warum Niederlage? Posterous war wie gesagt das einfachste Blogsystem, das es gab und gibt – und deutlich simpler zu bedienen als Blogger.com, WordPress oder Tumblr. Kinderleicht konnten gerade (noch) nicht online-affine Nutzer ein Blog aufbauen. Der Email sei dank. Nur hat es kaum jemand gemacht. Warum?

Wenn man bedenkt, dass laut Studien wie der ARD-ZDF-Onlinestudie die Zahl der regelmäßigen und gelegentlichen Blognutzer in Deutschland gerade einmal bei 9 Prozent liegt, wurde eine gewaltige Chance verspielt. Hätten nicht viel weitere Menschen auf das Thema Blogs und Bloggen aufmerksam gemacht werden können? Wäre dieses Blogging-System nicht eine geringe Eingangsschwelle gewesen, um vielen Online-Nutzer zum eigenen Bloggen zu verhelfen? Diese Chance wurde vergeben. Auch weil es uns allen nicht gelungen ist, Systemen wie Posterous eine größere Öffentlichkeit zu verschaffen. Schade.

Vertrauen in kleinere Unternehmen sinkt
Das Ende von Posterous zeigt noch etwas: Wenn große Unternehmen wie Twitter oder gerade Google Hoffnungsträger wie Posterous, die E-Mail-Anwendung Sparrow oder die Online-Bildbearbeitung Picnik aufkaufen, bedeutet dies nicht immer etwas Gutes für die Entwickler wie die Nutzer; im besten Fall werden die Anwendungen unsichtbar integriert, im schlechten Fall geschlossen.

Sollte man es künftig also überhaupt als User noch wagen, auf ein kleines Unternehmen und sein innovatives Produkt zu setzen, wenn die Platzhirsche dieses mehr oder weniger ausradieren und die ganze Arbeit „für die Katz“ ist? Auf jeden Fall macht diese Entwicklung wieder einmal sehr deutlich, wie wichtig es ist, seine Website oder sein selbst gehostetes Blog als Heimat zu begreifen und Social Media eher als Planeten zu erkennen, die hell aufglühen und dann auch wieder verglühen.

Und noch etwas frage ich mich: Warum hat Twitter vor nicht einmal einem Jahr diesen Service überhaupt übernommen, eine Frage, die ich mir bei der Übernahme von Picnik durch Google im letzten April ebenfalls gestellt hatte? Johannes Lenz schreibt: „inter­es­sant an dem Deal war ein­zig das team und des­sen know how„. Stimmt. So heißt es auch im Posterous-Blog: „On April 30th, we will turn off posterous.com and our mobile apps in order to focus 100% of our efforts on Twitter.“

Kritik von den Posterous-Gründern
Nur, wie lange unterstützen die Posterous-Schlüsselfiguren wirklich Twitter? Wenn ich mir andere Unternehmen ansehe, so ist die Fluchtquote des Führungspersonals raus aus dem großen neuen Unternehmen recht hoch. Es passt hier dazu, dass mit Garry Tan und Brett Gibson zwei der Posterous-Mitgründer mit Posthaven gleich die nächste Plattform gegründet haben. Ihre unverhohlene Kritik am Twitter-Umgang mit Posterous: „Posterous was acquired by Twitter in 2012, and while we were happy that it was a meaningful acquisition for the team and investors, we were bummed to see something get shuttered that we believed should last forever.“

Bei Posthaven wollen sie vieles anders machen. Das beginnt mit dem Geschäftsmodell: Wer eine Gebühr von 5 US-Dollar pro Monat bezahlt, darf ab sofort mitmachen. Dazu versprechen sie: „We’ll never be acquired. We’ll always keep your URLs online. We’ll always keep it the best place to post.“

Ein Versprechen, das im ersten Moment glücklich und Mut macht. Aber ist es haltbar? Was passiert beispielsweise in Fall einer Insolvenz bzw. des Unternehmensendes? Reicht solch ein Versprechen aus, um Nutzer zu überzeugen, jetzt zu Posthaven zu wechseln und dort monatlich 5 Dollar zu bezahlen? Wie viele werden da wohl mitmachen, solange es kostenlose Alternativen gibt? Ich habe bezüglich der Marktchancen meine Zweifel – auch wenn ich gerne an Produkte wie Posthaven glauben würde, die ihr eigenes Geschäftsmodell fahren und sich nicht von den Großen fressen und vernichten lassen. Und dies gerade im Sinn ihrer Nutzer.

Infografik: Zahlen zum Social Web im Jahre 2012 samt Fragezeichen

Über creotivo bin ich auf diese Infografik gestoßen, die das Social Media Geschehen des jetzt vergangenen Jahres 2012 nochmals gut zusammenfasst. Der Fokus der Zahlen zum Social Networking liegt dabei – nicht gerade überraschend – auf Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, Pinterest und YouTube. Gleichzeitig sind die hier zusammengefügten Zahlen doch mit etwas Vorsicht zu genießen. Dazu vier Anmerkungen:

  • Auf YouTube werden nicht 48 sondern bereits 72 Stunden Videomaterial pro Minute hochgeladen – oder sogar bereits noch mehr. Auch die Zahlen zu Facebook sind seitdem weiter gestiegen.
  • Die Aussage, dass Nutzer nur 3 Minuten pro Monat auf Google+, aber dafür 6,75 Stunden auf Facebook verbringen, ist veraltet und so nicht haltbar.
  • Dass Twitterer zu 60 Prozent weiblich sind, hat mich dann doch etwas überrascht. Aber wahrscheinlich haben die einfach mehr zu erzählen.
  • Die Zahl, dass 19 Prozent aller weiblichen Internet-Nutzer auf Pinterest sind, ist völlig unwahrscheinlich. Oder sie bezieht sich rein auf den amerikanischen Markt. Denn die sollen ja Pinterest-„verrückt“ sein.
Social Media Stats 2012

Statistiken zum Social Web Geschehen im Jahre 2012

Gedankenspiele zu Online Relations vom 07. November

Auf die vielen Reaktionen auf meinen Studienanalyse „Sind alle deutsche Unternehmen plötzlich socialmedia?“ habe ich mich wirklich gefreut. Im Gegenzug sind mir auch noch folgende Beiträge für meine wöchentlichen Gedankenspiele aufgefallen.

Wie „social“ sind die 4 Ps im Marketing-Mix?
Brian Solis über das 5. P im Marketing-MixWelchen Einfluss haben Menschen heute auf die Ps im Marketingmix? In seinem Beitrag im Grey-Blog stellt Alessandro Panella die 4 Ps anhand von prägnanten Beispielen vor, bei denen der Faktor „social“ eingegriffen hat. Diesen Gedanken könnte man noch etwas weiterspinnen und dann wie Brian Solis das 5. P einführen: People (siehe Bild).

Welche Chancen bietet das Content-Marketing?
Anhand des Beispiels Felix Baumgartner beschäftigt sich Stefan Heijnk mit der wachsenden Bedeutung des Content Marketings. Dabei zeigt er auf, wie in der „Mash-Zeit der Medienbranche“ Unternehmen in digitalen Medien immer stärker mit originär journalistischen Angeboten konkurrieren. Der Auslöser: „In entwickelten Märkten wird längst nicht mehr allein über Qualität verkauft, sondern ganz wesentlich über „Stories“.“ Werden dazu nicht Journalisten benötigt, fragt er sich?

Wie wichtig sind Journalisten im Online-Marketing?
Sehr wichtig schreibt Gidon Wagner in seinem schon etwas älteren Gastbeitrag auf t3n. Und macht den Journalisten und deren qualitativer Arbeit Mut: „Was die großen Nachrichtenmagazine und beliebten Blogs vorgemacht haben, machen sich jetzt immer mehr Unternehmen zu nutze; das beste Online-Marketing kann und muss einen gehörigen Anteil Journalismus inne haben.

Ist Content-Verifizierung ein Arbeitsfeld für Journalisten?
Der Wirbelsturm Sandy hat neben vielen wahren Bildern auch mehrere „Fakes“ an Bildern und Berichten hochgespült, die die Chance auf erhöhte Wahrnehmung ergriffen haben und desinformierten. Martin Weigert zeigt auf, dass gerade in der Verifizierung von nutzergenerierter Inhalte ein großes Potenzial für Journalisten liegt. Oder sind diese für diese Arbeit zu teuer?

Was bringen Sonderzeichen in Betreffzeilen?
Die erhöhte Gefahr, im Spamfilter zu landen, hätte ich bislang geantwortet. Dass sich daraus auch Chancen ergeben, ist im engage-blog nachzulesen, wo Jackie Roy die Reaktion auf Betreffzeilen mit bzw. ohne Sonderzeichen verglichen hat. Kleine Anmerkungen: Dies gilt natürlich nur für E-Mailings und Newsletter, die über professionelle Systeme versendet werden.

Welche Aufgabe hat ein Social Media Manager?
In seinen Antworten zu einem kommenden Buchprojekt hat sich Mirko Lange mit der Akademisierung der Ausbildung auseinandergesetzt und die Besonderheiten eines Social Media Managers hervorgehoben. Sein Fazit: „Unter dem Strich ist das potenziell wohl die spannendste Aufgabe, die man heute in der Kommunikation haben kann.

Wie lässt sich Instagram von Unternehmen einsetzen?
Seit dieser Woche führt Instagram step-by-step die Webprofile mit Vanity-URLs ein. Also wird bald jeder – so wie ich hier – erreichbar sein. Passend dazu gibt Klaus Eck Unternehmen Tipps, wie und warum sie Instagram sinnvoll einsetzen können. Und warum Facebook mit der Übernahme von Instagram alles richtig gemacht hat, hat Jan Firsching hier gut zusammengefasst.

Welche Tools gibt es zum Social Media Monitoring?
Robert Weller hat eine Liste an 50 Tools aufgelistet, die zum Social Media Monitoring eingesetzt werden können. Und auch wenn sie in ihrer Art etwas durcheinander gehen, einen Blick lohnen sie sich wirklich.

Was ist und was kann Twitter?
Auch wenn dies den meisten bekannt ist: Bernet PR hat seinen sehr sorgfältig erstellten Leitfaden Corporate Twittering nochmals aktualisiert. Schritt für Schritt geht er der Frage nach, warum man diesen Social-Media-Kanal nutzen sollte.

Bernet Leitfaden Twitter from Bernet_PR AG für Kommunikation

Gedankenspiele zu Online Relations vom 30. Oktober

Wieder ist eine Woche vorbei. Also Zeit für die Lesetipps zu einigen der Beiträge, die mir – neben anderen – besonders aufgefallen sind.

Journalismus und der große Linkfrieden
Warum verlinken die traditionellen Medien zumeist immer nur auf ihre eigenen Seiten und nur in Ausnahmefällen „nach draußen“? Via Twitter – und via Storify von Jonas Jansen nachgezeichnet – hat sich in der letzten Woche dazu ein spannender Dialog zwischen führenden Journalisten und Bloggern entwickelt, die künftig dieses Kartell des Nichtaufeinanderverlinkens durchbrechen wollen. Wir hoffen.

E-Mail-Marketing für Fortgeschrittene
Auf was muss ich beim E-Mail-Marketing besonders achten? Die meisten Beiträge zu Mailings, zu E-Mail-Newslettern und ähnlichen Instrumenten geben eher oberflächliche Hinweise. Dieser Beitrag im HubSpot Blog wendet sich dagegen an die Fortgeschrittenen unter den E-Mail-Marketern – und klärt über acht wirkliche Missverständnisse auf.

E-Mail-Marketing plus Social Media
Wie verknüpfe ich meine E-Mail-Aktitivitäten mit meinen Social Media Kanälen? Angela Hausman hat sich auf business2community ihre Gedanken gemacht, welcher Content wie eingebunden werden sollte – und dabei ein kompaktes Do’s und die Don’ts erstellt.

Social Media und die Messbarkeit
Welche Kennzahlen spielen beim Social Media Reporting eine wirklich relevante Rolle? Mike Schwede hat mit zwei Kollegen in einer Social Media 4×4 Scorecard die Kennzahlen zusammengetragen, die ihrer Meinung relevant sind. Eine anregende Diskussionsbasis, über die es weiter nachzudenken gilt.

Social Media und die Berührungsängste
Warum bewegen sich so wenige CEO in den Social Media Kanälen? Laut mehrerer Studien sind es aktuell nur 20 bis 30 Prozent, die eigenständig aktiv sind. Martina Bürge hat in ihrem Blog-Beitrag Argumente gesammelt, die für den Einsatz als Social CEO sprechen.

Twitter und Journalismus
Nachdem ich in den letzten Gedankenspielen auf die gute Anleitung hingewiesen habe, wie Journalisten Twitterlisten nutzen sollten, habe ich im Online-Journalismus-Blog eine wunderbare Fortsetzung gefunden: „Diesen Twitter-Accounts sollten Online-Journalisten folgen“ – schreibt Stephan Dörner. Und wer diesen samt den Ergänzungen in den Kommentaren folgt, sollte gut ausgesorgt haben.

Gedankenspiele zu Online Relations vom 23. Oktober

Hier sind sie wieder – meine acht Lesetipps aus der vergangenen Woche.

Corporate Design + Miracoli
Im Rahmen des Umbaus des Kraft Foods Konzerns hat Miracoli mit Mars nicht nur einen neuen Besitzer bekommen: Auch ein – meiner Meinung – wirklich gelungenes neues Erscheinungsbild, wie das designtagebuch beschreibt.

Social Media + NGOs
In ihrer Serie „NGOs im Social Web“ hat Sebastian Voss ein sympathisches Interview mit der Social Media Verantwortlichen der Diakonie Michaelshoven geführt. Interessant besonders deshalb, da es aufzeigt, wie auch kleinere und mittlere lokale Institutionen das Social Web für sich nutzen können.

Foursquare + die Suche
Foursquare beginnt sich immer stärker weiterzuentwickelt. Und – wie Thomas Hendele schreibt – immer mehr zur lokalen Suchmaschine. Und auch wenn ich – noch – ein Foursquare-Zweifler bleibe, was ich hier bereits beschrieben habe: Dieser Schritt macht Hoffnung und ist die logische Folgerung.

Twitter + Journalisten
Martin Giesler hat eine ganz hervorragende Anleitung geschrieben, wie Journalisten Twitter-Listen benutzen können – und damit auch den Wert von Twitter für die eigene Arbeit besser einschätzen lernen. Lesenswert – übrigens nicht nur für Journalisten.

Facebook + der Edgerank
Viele Diskussionen drehten sich um den Edgerank in den letzten Wochen. Auch in den letzten Gedankenspielen hatte ich einige Beiträge verlinkt. Thomas Hutter hat sich nochmals des Themas ausführlich angenommen und wirklich Tacheles geredet, warum der Edgerank notwendig ist und wie Unternehmen auf Veränderungen reagieren sollten.

Google Hangout + der Nutzen
Wie lassen sich Google Hangouts sinnvoll nutzen? Natascha Ljubic hat fünf Beispiele aufgezeigt: Autogrammstunde, Buchvorstellung, Kundenservice, Karriere, Fantreffen. Und es gibt mit Sicherheit noch weitere.

Pinterest + der Traffic
Von den vielen Tipp-Artikeln halte ich immer weniger, da diese meisten recht austauschbar sind. Diese – mir teils neuen – 5 Tipps zu Pinterest als Marketing-Tool fand ich dagegen ausgesprochen spannend. Gerade wer eine Pinterest-Präsenz plant, sollte diesem Vorgehen folgen.

Tooltipp: Naja, genau gesagt 99 Twitter-Tools
Twitter hat in letzter Zeit seine API-Richtlinien verschärft. Für viele externe Dienste, die erst Twitter groß gemacht haben, bedeutete dies das aus. Doch welche Dienste funktionieren noch? Die karrierebibel hat 99 aufgezählt.

Auf dem Weg zur digitalen Republik? Gedanken zur ExactTarget-Studie

Über futurebiz bin auf diese Studie von ExactTarget „The Digital Republic: The German Digital Revolution“ gestoßen. Und wie futurebiz hätte auch ich gerne mehr über die Hintergründe der Studie und ihrer genauen Machart erfahren. Trotzdem sagen die Ergebnisse einiges über die deutschen Internet-Nutzung aus:

a) Der tägliche Abgesang auf die E-Mail kann verstummen. Zumindest bei uns. 94 Prozent der Deutschen haben zumindest eine Werbe-Mail wie zum Beispiel einen Newsletter bestellt, die sie täglich erhalten – und dies unabhängig vom Alter. Ich denke dabei weniger an Mails von eBay, Amazon oder Paypal. Allein die Fluglinien, Reiseveranstalter, Medien oder auch Bestätigungs-Mails sorgen für die tägliche „permission-based commercial email per day“.

b) E-Mailings sind zentrales Kaufsanbahnungsinstrument. 45 Prozent der deutschen Verbraucher, die Werbemails einer Marke erhalten, haben im Anschluss ein Produkt gekauft. Im Vergleich dazu sind es bei Facebook nur 15 Prozent, die zum Kauf angeregt wurden. Diese Stärke der E-Mail ist laut ExactTarget einzigartig im internationalen Vergleich. Gleichzeitig bedeutet dies: Insbesondere wer Produkte und Services verkaufen will, kommt kaum an der mehr als 40 Jahre alten E-Mail vorbei.

c) Die Deutschen bleiben müde Twitter-Nutzer. Diese zeigen auch die „7 percent of online German consumers interact with brands on Twitter“. Erst kürzlich hatte eine Twitter-User-Karte – wenn auch basierend auf Zahlen von Februar 2012 – verdeutlicht, dass Deutsche nur begrenzt aktive Twitterer sind und auch innerhalb Europas weit abgeschlagen hinter den Niederlanden oder den skandinavischen Ländern liegen. Ähnliches Ergebnis lieferte kürzlich emarketer.com, nach der gerade mal 2,4 Millionen Deutsche aktive Twitterer sind.

d) Die Befragten müssen sehr online affin gewesen sein. Wenn man bedenkt, dass in Deutschland rund 7 Prozent Twitter nutzen und gut 30 Prozent bei Facebook sind, dann entsprechen diese Zahlen sehr genau den Follower- und Fan-Angaben der ExactTarget-Studie. Übersetzt kann man sagen: Jeder Facebook-User und jeder Twitter-Nutzer folgt demnach auch Marken bzw. ist mit Unternehmensseiten verbunden. Und damit sieht die Umfrage wieder ganz anders aus.

social media marketing

This infographic is brought to you by ExactTarget, a leader in social media marketing.

Die gesamte Studie lässt sich hier nach Registrierung downloaden.

Gedankenspiele zu Online Relations vom 15. Oktober

Auch in den vergangenen zehn Tagen sind mir wieder viele spannende Beiträge untergekommen, von denen ich einige hier nochmals weiterempfehlen möchte. Auf weitere Lesetipps verweise ich regelmäßig über meinen Twitter-Account.

So sehen die Herausforderungen von Online-PR aus
In seinen „Zukunftsskizzen der Online-PR“ hat Thomas Pleil zentrale Herausforderungen formuliert – wie Multimedia, Daten-PR, Stakeholder-Perspektive und integrierte Kommunikation. Damit verbunden stellt er sich die Frage, ob der Begriff Online-PR künftig noch benötigt wird, da die Trennung zwischen online und offline praktisch aufgehoben ist. Das erinnert mich an meinen eigenen Beitrag über das kommende Ende von Social Media.

So wird die PR-Strategie geplant
Kerstin Hoffmann beschreibt in ihrem guten Beitrag – samt Download-Option, warum sich Unternehmer jetzt mit ihrer PR-Strategie 2013 beschäftigen, was sie dabei beachten und wie sie vorgehen sollten.

So stimmt das mit der Internet-Sucht auch nicht
Über die Fundstücke von Daniel Rehn bin ich auf die passende Antwort von Teresa Maria Bücker in der FAZ aufmerksam geworden, die sich mit der Studie über die angebliche Internetsucht von Jugendlichen auseinandersetzt. Ihr wahres Plädoyer: Die Sucht geht nicht vom Bildschirm aus.

So findet man Abonnenten für den Newsletter
Wie lassen sich Nutzer zur Anmeldung (Opt-In) bei einem Newsletter bewegen? Und dies mit geringem Aufwand? Anhand von Beispielen gibt KonversionsKRAFT drei richtig wichtige Tipps: Transparenz, Vorschau, Mehrwert.

So lässt sich der ROI von Social Media beschreiben
Die Diskussion um den Return on Investment bei Social Media Aktivitäten ist alt und die Meinungen vielfältig. Einen wichtigen Beitrag hat jetzt der PR 2.0 Guru Brian Solis geleistet, der den ROI als eine Addition von „Time, Trust, Sentiment, Income“ von Sender und Empfänger beschreibt. Lesenswert.

So sollten CEOs im Social Web aktiv sein
Klaus Eck hat sich im PR-Blogger Gedanken darüber gemacht, warum in Deutschland so wenige Geschäftsführer in den Sozialen Netzwerken aktiv sind – im Unterschied zu Personen wie Eric Schmidt, Richard Branson u.a.. „Ich würde mir wünschen, dass sich noch mehr Führungskräfte in die digitale Kommunikation trauen und deutlich machen, welche Relevanz Social Media inzwischen wirklich für die Unternehmenskommunikation und den Kundenkontakt haben.“ Auch seinen acht Tipps schließe ich mich gerne an.

So setzt die Buchbranche Social Media ein
Leander Wattig hat 53 Beispiele zusammengesammelt, wie die Buchbranche Social Media Marketing betreibt. Wer sich die Zeit nimmt, diese einzeln durchzugehen, wird ideenreiche Ansätze finden.

So klug setzt KLM auf Social Media
Daniel Rehn hat sich die Aktivitäten von KLM im Bereich Social Media angesehen – von KLM Surprise über Social Seating bis hin zur neuen KLM-Kunstfigur Flynt. Und er zeigt sich von den Ideen der Fluglinie begeistert. Ich übrigens auch.

So beeinflusst der veränderte Edgerank das Facebook-Posting
Bastian Scherbeck hat sich im wearesocial-Blog mit den Herausforderungen von Unternehmen auseinandergesetzt, sich dem geänderten Edgerank-Algorithmus von Facebook anzupassen, um Content weiter sichtbar zu halten. „Die Anpassungen im Edgerank verfolgen das Ziel, den Usern im Newsfeed nur noch solche Inhalte auszuliefern, welche wirklich “engaging” sind. Die “less engaging” Inhalte hingegen werden mit deutlich geringerer Wahrscheinlichkeit ausgeliefert.“ Ach ja: Wer noch nicht weiß, was der Edgerank ist – im bernetblog gibt Martina Bürge die Antwort.

So sehen die Werbeformate von Facebook aus
allfacebook.de hat jetzt eine sehr praktische Präsentation eingebettet, in denen alle aktuellen Anzeigenformate von Facebook-Werbung aufgeführt werden. Und es gibt wirklich deutlich mehr als ich bislang dachte. Der Fokus liegt dabei klar auf Sponsored Stories und Promoted Posts.

So duellieren sich Marken klug auf Twitter
In ihrem Blog hat Yvette Schwerdt den intelligenten Social Media-Schlagabtausch zweier großer amerikanischer Marken – der Schokomarke Oreo und der Kinokette AMC – geschildert. Die Story verdeutlicht, wie klug ein Duell per Twitter funktionieren kann und sollte.

So funktionieren TweetUps in der Kulturbranche
Ulrike Schmid hat im PR im Wandel-Blog die Chancen von Tweetups in der Kulturbranche beschrieben. Dazu verabreden sich Twitterer in einer Kultureinrichtung, um gemeinsam von dort aus über ihre Erlebnisse zu twittern. Schöne Idee.

So beginnt man mit Google+
Es soll ja wirklich noch Leute geben, die keinen Google+-Account haben 😉 – meiner ist übrigens hier http://gplus.to/dominikruisinger. Für diese Neu-Einsteiger hat die österreichische Social Media Beraterin Natascha Ljubic eine prima Anleitung für den Start geschrieben.

Tipp: Quellen zu Social Media Zahlen
Nico Kirch hat bei Social Media Statistiken einen schönen Überblick über Quellen gegeben, die bei der Suche nach Zahlen zu Sozialen Netzwerken hilfreich sein können. Und auch wenn Quellen wie AGOF, Socialbakers oder Digitale Gesellschaft fehlen: Die Übersicht ist wirklich hilfreich.

Im Praxistest: Twitter als Service-Tool

Viele Unternehmen und Organisationen setzen seit Jahren Twitter verstärkt als Service-Tool ein – meist als Ergänzung zu bereits bestehenden Service-Kanälen via Hotline oder E-Mail. Doch wie gut funktionieren diese wirklich in der Realität? Können sie Fragenden konkret Hilfestellung leisten? Und was lässt sich daraus für andere Twitter-Service-Projekte lernen? In den letzten Wochen habe ich drei der bekanntesten Twitter-Accounts in Echtzeit getestet und bin – mit einer Einschränkung – mit den Ergebnissen meines kleinen Praxistests eigentlich ganz zufrieden.

Fall 1: @Telekom_hilft
In der Folge eines neuen Büros hatten wir bei der Installation eines Telefonanschlusses die nicht ganz unbekannten Probleme mit dem rosa Riesen. Nachdem ein Telekom-Techniker auch nach drei Tagen trotz mehrerer gefixter Termine immer noch nicht gekommen war, ließ ich einen wütenden Tweet los, indem ich jedes Unternehmen und jede Agentur davor warnte, jemals wieder einen Anschluss zu bestellen. Innerhalb von wenigen Stunden meldete sich www.twitter.com/telekom_hilft und fragte, wie sie helfen können. Und ob mit deren Hilfe oder nicht: Immerhin erschien der Telekomiker wirklich innerhalb der nächsten 24 Stunden.

Merke: Auch wenn das Unternehmen viel Kritik an Qualität und Service erhält: Das Twitter-Monitoring funktioniert zumindest hervorragend.

Fall 2: @HyattConcierge
Twitter-Servicekanal HyattConciergeIm Rahmen eines meiner Online-Marketing-Seminare am Berliner IMK stellte ich den Twitter-Service-Account des Hyatt Hotels vor. HyattConcierge soll Gästen mit aktuellen Tipps und konkreten Antworten helfen, wenn sie vor oder nach ihrem Hotelbesuch in einem der weltweiten Hotels Fragen haben. Direkt im Kurs machen wir den Praxistest und fragten nach, ob das Hyatt-Hotel in Berlin WLAN bietet. Es dauerte nur wenige Minuten – und schon hatten wir die prompte Antwort.

Merke: Ein klasse Service für jeden, der diesen Account kennt. Und dann noch mit einer Schnelligkeit trotz Internationalität und Zeitverschiebung. Vorbildlich.

Fall 3: @db_bahn
Während einer meiner vielen Fahrten von Berlin nach Hannover hatte die Deutsche Bahn mal wieder Probleme mit ihrer Klimaanlage. Eine völlig unbekannte Situation natürlich ;-). Draußen bollerte der Sommer mit fast 40 Grad, im Speisewagen waren es gerade 9 Grad. Leider ließ sich daran nichts ändern, teilte mir eine Mitarbeiterin mit, da ansonsten die Kühlanlage für die Lebensmittel zusammenbrechen würde. Fast erfroren tweetete ich bibbernd und fluchend an die Deutsche Bahn – und bekam nur wenige Minuten später schon die Antwort.

Twitter-Servicekanal der Deutschen Bahn db_bahnAnmerkung: Unglaublich, aber wahr: Während der gesamten Konversation funktionierte der Internet-Zugang perfekt. Darauf entwickelte sich eine interessante Diskussion mit der Zugmitarbeiterin:

  • Ich: „Mir wurde gerade gesagt, dass Sie mir doch helfen könnten.“
  • Sie: „Das glaube ich aber nicht. Wer hat denn so etwas behauptet?“
  • Ich: „Hier im Internet, Ihr Twitter-Service.“ Und ich zeigte ihr den Tweet.
  • Sie (mit großem Fragezeichen über dem Kopf): „Was ist denn das? Davon habe ich ja noch nie etwas gehört. Ich hole Ihnen mal den Zugchef.“

15 Minuten später kam der Zugchef wirklich. Von Twitter und speziell dem Twitter-Service seines Arbeitgebers hatte er noch nie etwas gehört. Aber immerhin teilte er mit, dass er die Klimaanlage natürlich regeln könnte und dies sofort machen würde. Leider war davon in den nächsten 30 Minuten, die ich noch im Zug verblieb, nichts zu spüren.

Merke: Wenn man schon einen gut funktionierenden Service für seine Passagiere einführt, dann wäre es durchaus sinnvoll, wenn auch die Mitarbeiter etwas davon wüssten – vor allem dann, wenn der Service bereits rund ein Jahr alt ist.

Dies waren meine drei eigenen Twitter-Service-Erfahrungen, die schlussendlich alle recht positiv endeten. Hat jemand noch weitere persönliche Erfahrungen mit anderen Twitter-Services von Unternehmen oder Organisationen gemacht? Positive wie negative?