Studie | The 2014 State of Digital Transformation
Wo stehen Unternehmen bei ihrem Weg in die digitale Transformation? Brian Solis stellt den neuen Altimeter-Report „The 2014 State of Digital Transformation“ vor, der einen Einblick in den aktuellen Stand, die aktuellen Anstrengungen und die größten Herausforderungen gibt.
Studie | Platzhirsch Facebook baut bei Referrals Führung weiter aus
Facebook wächst kräftig, Pinterest bleibt trotz Verlusten an 2. Stelle, und Twitter spielt beim Durchschnitts-Internetnutzer keine Rolle. So lässt sich die unterschiedliche Rolle bei den Referrals beschreiben. Shareaholic hatte die Marktanteile der Social Networks im 2. Quartal 2014 auf mehr 200.000 Webseiten untersucht, wie Andreas Werner analysiert.
Studie | Wie man richtig über Studien berichtet
Da ich es auch immer wieder beobachte, dass die Ergebnisse und Überschriften von „Studien“ gedankenlos 1-zu-1 übernommen werden: Dieser Beitrag im journalist gibt doch einige gute Content und Fact Checking Tipps, um klarer zu sehen und zu berichten – wenn auch aus US-Sicht.
Strategie | Social-Media-Kanäle für die Unternehmenskommunikation
Ohne eine überlegte Strategie, verzetteln sich viele Unternehmen in der Social Media Welt, schreibt Martin Reichhardt. Doch wie lässt sich diese aufbauen? Wie muss mein passender Content beschaffen sein? Und auf welchem Kanal? Warum nicht ein Corporate Blogs? In einem sehr guten Beitrag zeigt Martin Reichhardt wichtige Aspekte einer Strategie auf.
Krisenkommunikation | What The Lego PR Crisis Can Teach You About How To Protect Your Brand
Kann Lego Krisenkommunikation? Das muss sich zeigen. Denn Greenpeace hat heftig auf die Sponsoring-Partnerschaft zwischen Lego und Shell reagiert. Die bisherige Reaktion sieht etwas hilflos aus. Dabei könnte so eine Krise den sauberen Lego-Ruf kräftig angreifen.
Monitoring | Kostenlose Social Media Tools: Was können sie wirklich?
Typische Seminar-Frage: Welche kostenlosen Social Media Analyse-Tool lohnen sich? Goldbach Interactive hat im jährlichen #Toolreport14 einige der Tools kompakt vorgestellt, wobei Keyhole für mich neu war.
Social Media | Hey, Social Media Experts: Practice What You Post!
Wunderbar provokanter wie gleichzeitig auch wahrer Artikel über das, was viele Social Media Manager und auch Agenturen versprechen und wie sie sich selbst verhalten. Dazu führt Brooke Ballard die richtigen Fragen zur Überprüfung auf.
SEO | Was hat Usability mit SEO zu tun?
Wie hängen SEO und Usability miteinander zusammen? Bzw. wie lässt sich durch SEO-Massnahmen auch die Usability verbessern? Durch die Recherche der richtigen Keywords, Optimierung von Inhalten, gut gegliederte Texten und sauber beschriebene Links, wie Martina Popovic erläutert.
Online-Werbung | Soll Native Advertising in der Hölle schmoren?
Native Advertising wird entweder – meist von klassischen Medien – verteufelt oder als Chance der Zukunft erachtet. Doch was versteckt sich hinter diesem Begriff? Und unter welchen Voraussetzungen könnte es auf positive Resonanz beim Leser stoßen? Thomas Knüwer hat sich dazu einige lesenswerte Gedanken gemacht.
Buiz-Networks | Die neuen XING-Gruppen
XING hat die Gruppen überarbeitet – und dabei die alten Gruppen-Infotexte gelöscht ;-(. Lars Kroll hat sich die neuen Gruppen angesehen und die wichtigsten Neuerungen in seinem Blog-Post beschrieben.
Location Based Services | Das wars. Foursquare entfernt Check-In Feature
Foursquare hat endgültig die Check-Ins aus seiner App entfernt. User sollen Swarm benutzen. Warum, versteht kaum jemand. Darum kann ich mich auch der Beschreibung von Jan Firsching nur anschließen. Schade um Foursquare.
Facebook | Mehr Reichweite durch Targeting
Kleiner Tipp – aber doch so wertvoll. Wer auf bewusstes Targeting setzt, kann seine Interaktions- und Relevanz-Rate – und damit Reichweite – bei Facebook deutlich erhöhen.
Public Relations | Die vier Rollen des neuen PR-Managers
Für Thomas Mickeleit von Microsoft muss der heutige PR-Manager in seiner Position vier Rollen einnehmen“: Content-Governor, Coach der Spokespersons, Enabler und Engager. Einer Beschreibung, der ich nur voll zustimmen kann.
Fakten | Number of Internet Users – Internet Live Stats
Wie entwickelte und entwickelt sich die Zahl der Internet-Nutzer? Eine Live-Statistik zeigt den Verlauf. Unter anderem auch, dass wir in den nächsten Tagen die 3 Mrd. Grenze überschritten haben müssten.
Content | Hervorragende Tabellenübersicht zum Content Marketing
Econsultancy hat einen meiner Meinung nach sehr guten und verständlichen Überblick über die wichtigsten Elemente einer Content-Marketing-Strategie aufgezeigt – und diese in eine übersichtliche Tabelle gepackt.
Online-Marketing | 25 Faktoren für ein erfolgreiches Online-Marketing
Was für eine beeindruckende Liste! Eoghan Henn hat sich im rankingCHECK Blog die Mühe gemacht, 25 Faktoren für ein erfolgreiches Online-Marketing zusammenzustellen und daraus ein wirklich wertvolles Dokument zu basteln. Auch wer kein Fan von solchen Tipp-Listen ist: Freunde des Online-Marketings kommen voll auf ihre Kosten.
Guidelines | Social Media Nutzung in Unternehmen: Wem gehören die Daten?
Wem gehören die Daten, fragt Nina Diercks in ihrem Gastbeitrag? Wird die Trennung von privaten und beruflichen Accounts doch immer schwieriger und realitätsfern. Was ist noch authentisch? Wie lässt sich dies regeln, mit Sicherheit für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer? Gerade wer sich mit Social Media Guidelines beschäftigt, sollte sich ihre Anregungen durchlesen.
Tools | Wie verwendet man Bilder mit einer CC-Lizenz?
Eine typische Frage in vielen meiner Seminare und Coachings: Was ist eine CC-Lizenz? Wie gehe ich selbst mit Bildern mit CC-Lizenz um? Und wie finde ich diese? Taalke Renken von den Digital Media Women hat dazu einen richtig guten Text erstellt, in dem er auch auf die ominösen Kürzel neben dem CC-Symbol näher eingeht.
IFTTT | Workflow und Monitoring mit IFTTT automatisieren
Ja, IFTTT ist ein geniales Tool. Christian Müller hat 25 Ideen rausgepickt, wie sich IFTTT für das eigene Projekt- und Datenmanagement einsetzen lässt.
Was kann ich mit dem wunderbareren Service IFTTT alles anfangen? Martin Weigert beobachtet bei diesem „digitalen Klebeband“ eine Entwicklung hin zum Steuerorgan aller mit dem Internet verbundenen Geräte. Dazu zeigt er eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, wie sich IFTTT mit anderen Geräten kombinieren lassen.
Facebook | Forrester Studie: „Facebook dominiert die Social Media Nutzung der Jugendlichen“
Wie war das mit diesem immer wieder kehrenden „Jugendliche fliehen aus Facebook“? Bedingt auch durch die verstärkte mobile Nutzung via Smartphone zeichnet die aktuelle Forrester-Studie ein ganz anderes Bild. Thomas Hutter hat einige der wichtigsten Aussagen herausgepickt.
Case | Die besten 10 Stealth-Marketing Kampagnen
Was macht Stealth-Marketing aus? Das DIM-Marketingblog hat eine wunderbare Serie mit 10 Kampagnen aus den vergangenen Jahren erstellt. Und einige werden dem einen oder anderen bekannt vorkommen.
Über einen Link von der Email Lounge bin ich gerade auf eine durchaus hilfreiche Tabelle zum Thema Content Marketing der Econsultancy-Community gestoßen. Econsultancy hatte diese bereits im April publiziert und darin einen meiner Meinung nach sehr guten und verständlichen Überblick über die wichtigsten Elemente einer Content-Marketing-Strategie aufgezeigt.
Gerade den erwähnten „7-step guide to success“ halte ich in seiner Einfachheit durchaus nachvollziehbar und als Vorlage für den Einstieg ins Content Marketing sehr hilfreich. Gerade auch in Kombination mit der sinnvollen Aufteilung in acht Kernbereiche – von mir hier etwas komprimiert:
Dass sich angesichts der Boom-Branche „Content Marketing“ – zumindest so lange man diese Sau durch’s Dorf treibt – diese Tabelle in den nächsten Monaten und Jahren weiterhin stark verändern wird, darauf weist bereits Econsultancy selbst hin.
The Periodic Table of Content Marketing, by Chris Lake.
Als ich vor zwei Tagen die News las, dass Google sein Netzwerk Orkut schließen würde – SEO-united.de hat dies etwas genauer beschrieben, da schoss mir persönlich vor allem ein Wort durch den Kopf: Endlich.
Wurde auch Zeit! Aus für #Orkut: Google schickt das soziale Netzwerk in den Ruhestand http://t.co/xNP9IlBMIr
— Dominik Ruisinger (@Dominik_R) 1. Juli 2014
Verbunden mit dem Gedanken: Hoffentlich jetzt endgültig. Ich erinnere mich gut, dass bereits Anfang 2013 einige schrieben, dass Google langsam alles vorbereite, das in Brasilien und auch Indien einst sehr beliebte Netzwerk vom Netz zu nehmen.
In einem eigenen längeren Beitrag hatte ich damals nicht nur die Geschichte und den allmählichen Absturz in die Bedeutungslosigkeit von Orkut erzählt. In einem Selbstversuch hatte ich mich selbst über Googles einstigem Hoffnungsträger länger bewegt und einen etwas daten-schaurigen Umgang erlebt. „Bitte schließen“, hieß meine darauf folgende Forderung. Und zwar sofort.
Gut so: Orkut ab 30. September offline
Jetzt, 18 Monate später, soll es endlich wahr werden. „Orkut ist ab dem 30. September 2014 nicht mehr verfügbar„, heißt es direkt auf meinem Orkut-Profil, das ich nie angelegt habe. Endlich, sage ich daher wieder. Bis heute finde ich es schaurig, dass Orkut sämtliche Informationen aus anderen Google-Kanälen automatisch zieht. Aus Google+, meine ich: Das Profil- und das Header-Bild, ebenfalls meine E-Mail, Standort und Geburtstag, die meine Orkut-Freunde sehen können. Und dass ich im angemeldeten Google-Zustand auch bei Orkut automatisch angemeldet bin. Warum gibt es nicht einen klitzekleinen Hinweis darauf, lieber Freund Google?
Ich kann zwar nachvollziehen, dass Google alle User-Daten aus den verschiedenen Services zusammenführt. Aber ist den meisten auch wirklich bewusst, wie weit dieses Zusammenführen geht? Gerade in einer Zeit, in der das Misstrauen bezüglich der Verwendung eigener Daten hoch ist, lässt sich solch eine Handhabe nicht gerade als hilfreiche und vertrauensbildende Maßnahme bezeichnen.
Daher: Tschüss Orkut. Ich werde dich nicht vermissen. Ich bin sogar richtig glücklich über dein Verschwinden. Und dies war bei anderen einstigen Google-Services und Google-Übernahmen wie Piwik, Sparrow, iGoogle und Google Reader ganz anders, wie ich selbst beklagte. Aber das ist auch das einzig Positive zum Schluss.
Nachtrag 06. Juli: Dass Orkut jetzt diese Schließungsentscheidung an seine Account-Inhaber schickt, finde ich ja verständlich. Aber dass auch alle diejenigen, die niemals einen Account aufgemacht haben und deren Account nur durch das Google+-Profil gefüllt wird, auch eine Mail bekommen, ist pures Spamming.