Strategie | So entwickeln Sie Personas
Persona ist eines der Kernthemen, mit denen sich Kommunikationsstrategen und Content Marketer intensiv auseinandersetzen müssen. Auch in meinen Coachings und Trainings nehmen sie zur Zielgruppenbestimmung einen immer größeren Platz ein. Praktisch, dass die Oracle-Tochter eloqua zur Entwicklung von Personas ein prima Whitepaper publiziert hat, wobei deren Empfehlungen für die B2B-Content-Marketing-Strategie sich durchaus auf den B2C-Vorgehensweise übertragen lassen.
Strategie | Das Einmaleins der B2B-PR: Die Elevation Matrix
In einer interessanten 2-teiligen Serie hat die PR-Agentur Lewis 360 ihre Elevation Matrix für die B2B-PR vorgestellt. Auch als neutraler Beobachter erachte ich diese Vorgehensweise als eine sinnvolle PR-Strategie-Hilfe, um eine gezielte Kampagne aufzusetzen, dazu geeignete Themen zu finden und mit ihnen eine höhere Sichtbarkeit zu erreichen.
Text | Aurel Gergey: Besser schreiben lernen
Es ist schon ein ziemlich grandioses eBook, was der Berner Texter Aurel Gergey hier geschrieben hat. Ich kann es nur jedem Texter, jedem Journalisten, ob print oder online als Lektüre für den Schreib- oder Nachttisch empfehlen. Denn er wird garantiert darin einige hilfreiche Hinweise für sich entdecken, um seine Sprache weiter zu verfeinern.
Text | Scrollytelling im Tourismus: Multimediale Reportagen | Social Media im Tourismus
Kristine Honig beschäftigt sich in ihrem Blog-Beitrag mit dem sogenannten „Scrollytelling“ also der Kombination von Storytelling und Scrollen. Für die Tourismus-Branche hat sie zahlreiche klasse Beispiele zusammengesammelt, die auf dieses Format aktiv setzen.
Medien | Wenn das Tagesmedium zum Wochenmedium werden wird.
Liegt die Chance vieler Tageszeitungen im Weiterbestehen als Wochenzeitung? Mit angeschlossenen Online-Newsbereich als Tagesaktualitäts-Ticker? Entwicklungen bei der taz, bei der Süddeutschen Zeitung oder bei der FAZ könnten Vorboten für eine im Grunde logische Entwicklung sein. Mein neues Gedankenspiel.
Recht | Zulässiges Zitieren oder Schmücken mit fremden Federn?
Wo liegen die Grenzen zwischen Plagiat und erlaubtem Zitat? Die Rechtsanwältin Simone Rosenthal hat auf dem PR-Agentur-Blog sich ausführlich mit dem Zitatrecht auseinandergesetzt und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf.
Suchmaschine | Hat DuckDuckGo das Potenzial, Google massiv zu ärgern?
In meinen Coachings fällt mir immer wieder auf, dass die Suchmaschine DuckDuckGo leider verdammt unbekannt ist. Dabei liefert sie nicht nur klasse Ergebnisse und ist einfach per Desktop oder mobil zu bedienen; sie soll Nutzer auch nicht wie die großen 3 tracken. Ob sie dabei Google ärgern kann, spielt für mich eher eine Nebenrolle.
Monitoring | Tipps für den effizienten Einsatz von Google Analytics
Wie nutze ich Google Analytics? Was kann ich als Mehrwert aus den angebotenen Zahlen herauslesen? Diego Wyllie hat im toolsmag einen ausführlichen Beitrag geschrieben, der wertvolle Tipps gibt.
Instagram | 200 Million Reasons Your Business Needs Instagram
Erkenntnisreich: Vor ein paar Tagen hat sich die Bloggerin und Marketingexpertin wieder mit Instagram beschäftigt. Anhand einiger Zahlen, Beispiele und Erkenntnisse schlägt sie 15 Strategien vor, um dem eigenen Account eine größere Sichtbarkeit und Verbreitung zu geben.
Liegt die Chance vieler Tageszeitungen im Weiterbestehen als Wochenzeitung? Mit angeschlossenen Online-Newsbereich als Tagesaktualitäts-Ticker? Entwicklungen bei der taz, bei der Süddeutschen Zeitung oder bei der FAZ könnten Vorboten für eine im Grunde logische Entwicklung sein. Ein Gedankenspiel.
Wer einen Blick auf die aktuellen Nutzerzahlen der deutschen Tageszeitungen wirft, der wird nur eine Bewegung feststellen können: Abwärts – und dies schon seit mehreren Jahren. Wurden laut IVW im 3. Quartal 2004 noch 26,02 Mio. Exemplare verkauft, so waren es im 3. Quartal 2014 nur noch 19,39 Mio. Damit haben die Tageszeitungen in Deutschland innerhalb von zehn Jahren rund 25 Prozent ihrer verkauften Auflage verloren. Dieses Faktum ist nicht allzu neu. Spannend wird es aber, wenn man diesen Trend mit weiteren Entwicklungen auf dem Medienmarkt kombiniert, über die mich ein Beitrag im aktuellen Medienmagazin journalist (Ausgabe 11/2014) nachdenken lässt.
taz & more drängen auf Wochenendmarkt
Im Beitrag „Die neue Wochenendausgabe wird umgebaut“ (leider nicht online verfügbar) wird beschrieben, wie die taz noch stärker in den Wochenendmarkt drängen will – mit einer überarbeiteten und jetzt erwachsenen Wochenendausgabe, der taz.am wochenende. Chefredakteurin Ines Pohl beschreibt sie als „vorläufig letzten Schritt auf dem Weg hin zu einem eigenständigen Wochenendmagazin“. Mit diesem Wochenend-Streben bzw. dieser klaren Stärkung der Wochenend-Ausgabe ist die Berliner tageszeitung nicht allein: Sie folgt vielmehr einer bereits sichtbaren und schrittweisen Veränderung in der deutschen Medienlandschaft. Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine haben in den letzten Wochen einiges unternommen, um sich für das Wochenende und die Wochenend-Leser fein zu machen – und damit indirekt auch dem Primus „Die Zeit“ Konkurrenz zu machen.
Den taz-Ansatz beschreibt Pohl wie folgt: „Das neue Magazin berichtet, was relevant ist, die Unterscheidung in Tages-, Wochen- oder Monatsaktualität sind dabei untergeordnete Kriterien.“ Spätestens der zweite Teil dieses Satzes hat mich aufhorchen lassen: Keine „Unterscheidung in Tages-, Wochen- oder Monatsaktualität“? Hat die (Tages-)Zeitung als Vermittlerin von Tagesaktualität damit ausgedient? Damit meine ich endgültig?
Meiner Einschätzung nach spricht sie damit indirekt eine weitere, viel gravierendere Entwicklung an, vor der viele Medienhäuser noch stehen: Den Wandel von der gedruckten Tageszeitung zur gedruckten Wochenzeitung mit angegliedertem Online-Newsbereich für die Tagesaktualität, für die dann die Presseagenturen mit verantwortlich sein werden. Wenn ich in dem journalist-Beitrag weiter lese, dass laut Pohl die taz.am wochenende „vom Nachrichtenstrom nicht völlig abgekoppelt, aber nicht von ihm getrieben“ sein soll und Website und Tageszeitung den Spagat perfekt machen sollen, dann verdeutlicht dies diesen von mir angedeuteten Weg.
Recht stabiler Wochenzeitungsmarkt
Ein Blick auf die Wochentitel erklärt diesen nicht ganz überraschenden Wandel: Im Unterschied zu Tageszeitungen und zu Publikumszeitschriften haben Wochenzeitungen in den letzten Jahren lange nicht so stark unter der Printflucht zu leiden gehabt. Laut IVW haben sie innerhalb von zehn Jahren nur rund 8 Prozent eingebüßt; andere Medien wie Die Zeit konnten in den letzten Jahren laut IVW sogar Abonnenten hinzugewinnen; und dies unabhängig von der Altersstufe. Dass dies auch mit der hohen journalistischen Qualität der Zeit (ja, liebe Verleger, auch damit bindet man Leserinnen und Leser) zu tun hat, ist sicherlich einer der Gründe. Auf jeden Fall scheint für viele Menschen das Schmökern am Wochenende auf dem Sofa noch nicht der Vergangenheit anzugehören, sondern im Wochenend-Rhythmus verankert zu bleiben. Und ob per Print, Tablet oder App spielt mit Blick auf die Zukunft fast schon eine Nebenrolle. Also doch keine Printflucht?
Führt man sich diese beiden Entwicklungen vor Augen, ist es vor diesem Hintergrund nicht vermessen zu behaupten, dass der Konkurrenzkampf um die Wochenendlektüre in den nächsten zwei bis drei Jahren erheblich anwachsen wird. Immer mehr Tageszeitungen werden diese Chance für sich erkennen und den Kampf um die Aufmerksamkeit der Leser aufnehmen, sodass sich damit selbst ein Qualitätsmedium wie Die Zeit auf Leserverluste einstellen muss. Denn nur wer genug Leser gewinnen und binden kann, wird in Kombination mit Website und weiteren digitalen Angeboten genügend Einnahmen generieren und diesen Schwenk rechtfertigen können.
Die Chance im Curating Journalism
Dies wird wiederum zu massiven Veränderungen in den Redaktionsalltagen der Tageszeitungen führen: Weg vom Agenturjournalismus, weg von der Jagd nach der nächsten News oder vom oftmaligen Nachrichten-Fastfood-Journalismus (und dies soll keine Kritik an den Journalisten selbst sein), der künftig fast komplett in den Online-Bereich ausgelagert werden wird; hin zu einem Hintergrundjournalismus, zu einem Curating Journalism, der sich nicht der News sondern der Einschätzung, Analyse und Bewertung von Entwicklungen widmet und damit den Lesern als Helferlein und einordnende Orientierungshilfe im Dickicht der Neuigkeiten andient. Fast könnte man sagen, dass Tagesmedien mehr oder weniger ihre Seite 3 auf das ganze Blatt ausbreiten.
Eigentlich haben viele Medien dazu die richtigen Voraussetzungen: Medienmarken, die jahrelang aufgebaut wurden und – noch – bei vielen eine positive Konnotation haben, zumindest eine hohe Bekanntheit und einen großen Vertrauensanker, der sich auch in erfolgreichen Nebengeschäften der Verlage niederschlägt; Mitarbeiter, die sich dieser Aufgabe als Analytiker, Hintergrundberichterstatter und Curator bereits teilweise widmen und bislang nicht selten fast neidisch auf die Wochenmedien blickten, die diesen Journalismus schon viel länger pflegen durften. Jedoch ist dieser Wandel nicht umsonst zu bekommen, sondern mit Investitionen verbunden, die weniger einem Relaunch denn einer enormen Management-Aufgabe und veränderten Denkweise gleichen. Und ob die Verlage dazu bereit sind?
Wer wird gewinnen?
Noch stehen wir ganz am Anfang dieses Prozesses, der – so meine heutige Einschätzung – mit Sicherheit kommen wird. Im vergangenen Jahr habe ich von Tageszeitungen in der Schweiz gelesen (Quelle verloren), die von einer täglichen Erscheinungsweise auf dreimal wöchentlich umgestellt haben – ein etwas halbgarer Versuch. Es ist davon auszugehen, dass derjenige sich durchsetzt, der sich als erstes bewusst ist, dass das eigene Überleben in einem Wochenmedium bestehen könnte. Und der den Schritt dann wagt. Die offensichtliche Stärkung der Wochenendausgaben bei taz, Süddeutsche oder FAZ zeigen mir zumindest, dass einige der Marken schon in den Startlöchern sitzen.
Redaktion | Richtig gut Texten lernen
Immer auf der Suche, die eigenen Text-Kenntnisse zu optimieren? Anja Floetenmeyer gibt im PR-Agentur-Blog drei wirklich gute Link- und Buchhinweise, wie sich das eigene Texten weiter optimieren lässt.
Redaktion | #journo2014: Was Journalisten können müssen
Welche Regeln sollte ein guter Journalist befolgen? Bernd Oswald hat sich in die Diskussion eingeschaltet und einige relevante Beiträge in 6 Kategorien geordnet: Nischen, Teamfähigkeit, Netzwerke, Selbstvermarktung, Bedürfnisanalyse, Tellerrand-Blick.
Social Media Strategie | Australia or The World’s Biggest Social Media Team
Wie lässt sich Social Media erfolgreich mit einem Mini-Team bewältigen: Tourism Australia setzt auf die User: „95% of content on Tourism Australia’s social media platforms is created by fans.“ Mehr dazu in der wirklich hoch spannenden Präsentation: „The World’s Biggest Social Media Team“.
Social Media Strategie | Swisscom Kundensupport auf Facebook und Twitter
„Ich denke die Ära der Spezialisten im Unternehmen neigt sich dem Ende zu denn über kurz oder lang sollte ein Grossteil der Mitarbeitenden auf diesen Kanälen aktiv sein können.“ Spannendes Interview mit Jan Biller von Swisscom über den Einsatz von Social Media im Support.
Social Media Strategie | Hashtag Tipps: 7 Beispiele für Unternehmen
Was sind eigentlich Hashtags? Wie funktionieren sie? Und welche Chancen und Gefahren für Unternehmen birgen sie in sich? Christian Mueller hat sich dem Thema anhand einiger Beispiele in seinem Grundlagenbeitrag angenommen.
SEO ist längt mehr als eine Kombination aus Onpage und Offpage-Maßnahmen, schreibt Julian Dziki. Daher zeichnet er in seinem Beitrag auf, welche weiteren verwandten Branchen in SEO hineinspielen und entwirft damit eine herausfordernde SEO-Map für das Jahr 2015.
E-Mail-Marketing | Newsletter-Tools im Vergleich. Welche E-Mail Marketing Software ist die beste?
Welches Newsletter-Tool passt für meine Bedürfnisse im E-Mail-Marketing? Andrea Iltgen hat 4 Newsletter-Software ausführlich miteinander verglichen: MailChimp, Inxmail, Campaignmonitor, Cleverreach.
Facebook | Anpassungen im News Feed Algorithmus – weniger werbende Seitenbeiträge im News Feed
Facebook schraubt weiter am Algorithmus, schreibt Thomas Hutter in einem hoch relevanten Beitrag. Ab Januar 2015 sollen Menschen weniger werbende Beiträge im News Feed sehen. Planloses Publizieren wird immer weniger Erfolg bringen. Dies hat gravierende Konsequenzen gerade für Unternehmen, die ohne Content- und Marketing-Strategie arbeiten.
Public Relations | Wir suchen die neue #30u30-Crew: So nominieren Sie die Talente
Seit dem vergangenen Jahr bereits unterstütze ich die PR-Nachwuchskampagne #30u30, die der PR Report ausgerufen hat. Wer also noch jemanden hat, den er gerne nominieren würde, der sollte sich sputen: Die Einrichtungsfrist läuft am 28.11. aus. Mehr auch auf http://www.facebook.com/30u30
Journalismus | Content essen Seele auf.
„Viele Marken verkaufen gerade ihre Seele an den Content.“ Und: „Die so genannte Krise des Journalismus, ist eigentlich eine Krise der Monetarisierung von Journalismus.“ Alf Frommer hat die Entlassung der Redaktion bei Brigitte zum Anlass genommen, einen hervorragenden Beitrag zum derzeitigen Zustand des Journalismus und die Zerstörung der Medienmarken zu schreiben. Lesebefehl – gerade für die Verleger!
Redaktion | Schreiben fürs Netz – Das Dossier
Bei der Erstellung von Texten fürs Web gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Der Mediendienst medienrot von Landau Media hat dazu ein kleines Dossier erstellt.
Storytelling | Die Kunst, Geschichten zu erzählen
Welche Chancen bietet Storytelling? Und zwar gerade auch innerhalb einer Content-Strategie? Jochen Mai hat einen treffenden Beitrag geschrieben – über Aufbau und Relevanz des Storytellings sowie warum wir alle mehr Geschichten aus dem wahren Leben erzählen sollten.
Strategie | Aller Anfang ist … Strategie
Jede Social Media Strategie basiert auf übergeordneten Zielen und Strategien des Unternehmens, schreibt Doris Schuppe. Nur wer dies konsequent beachtet, werden die Social Media-Aktivitäten die Unternehmenskommunikation erfolgreich stützen.
Content Marketing | Die 8 Hebel des strategischen Content Marketings
Wo bekommen Bezugsgruppen in Kontakt mit für sie relevantem Content? Mirko Lange hat sich dazu das Media Modell vorgenommen und es zu einem umfangreichen Modell des strategischen Content Marketings weiterentwickelt.
Content Marketing | Die neue Dell-Kampagne: Gutes Beispiel?
Mirko Lange hat sich die neue Dell-Kampagne angesehen. Ist das jetzt Content Marketing? Oder eher Werbung? Seine sehr gute Analyse macht deutlich, welches enormes Potenzial in der Kampagne gesteckt hätte, wenn Dell auf wirkliches Content Marketing gesetzt hätte.
E-Mail-Marketing | Kostenloser E-Mail-Editor BeeFree
Tolles Tool: BeeFree ist ein kostenloser E-Mail-Editor zur schnellen und einfachen Erstellung von Responsive Design Vorlagen für Mailings und Newsletter. Entwürfe können getestet, versendet oder heruntergeladen werden.
E-Mail-Marketing | Wie Mailchimp zum Marktführer im E-Mail-Marketing wurde
Schöne Erfolgsstory: Wie es Mailchimp gelang, aus einem vergessenen Code ein Milliardenunternehmen zu generieren
Facebook | Whitepaper zu den Nutzungsbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Noch Fragen zu den Nutzungsbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Facebook? Die Rechtsanwälte Carsten Ulbricht und Jenny Hubertus haben dazu einen umfangreichen Leitfaden publiziert, der sich direkt herunterladen lässt. Auf 26 Seiten erläutern sie die Vertragsbedingungen im Detail.