//
du liest...
Beiträge

Blogger Relations in der Glaubwürdigkeitsfalle?

Müssten wir Blogger Relations nicht eigentlich in die Kategorie „erkaufte PR“ einsortieren? Und zwar als Paid Content oder alternativ als Acquired Content wie andere Media-Dienstleistungen? Wäre das nicht ehrlicher und eindeutiger? Denn erhält nicht derjenige, der diese offensiv betreibt, in Wahrheit meist positiv gefärbte Beiträge als Gegenleistung zu seiner Produkt-Bereitstellung? Was wiederum Fragen hinsichtlich der Glaubwürdigkeit der Blog-Inhalte aufwirft?

Vielleicht erscheinen diese Fragen im ersten Moment provokant. Nur lässt mich dieses Thema schon eine ganze Weile nicht mehr los – und macht mich ziemlich nachdenklich, wie diesem Blog-Post sicherlich zu entnehmen ist. Sehen wir uns zu Anfang klassische Blogger Relations anhand eines kleinen, ganz einfachen Beispiels an.

Zwei Partner, oder: Als der Schoki mit der Stefanie …
Auf der einen Seite das Unternehmen: Der Schokoladenfabrikant Schoki hat eine neue Sorte herausgebracht: Nougatparfait mit Ingwerstückchen. Natürlich sollen die Schoko-Freaks jetzt davon erfahren. Und möglichst viele und möglichst schnell. Da kaum ein halbwegs seriöses Medium ohne Medialeistung über diese neue Sorte schreiben würde, da es einer Werbung gleichkäme – hoffe ich zumindest im Sinn einer halbwegs sauberen Trennung von Werbung und Redaktion –, werden zur Begleitung der werblichen Aktivitäten weitere Multiplikatoren gesucht, die gerne diese neuen Schokis testen und dies vielen mitteilen würden. Da kommt die völlig überraschende strategische Eingebung, dass es unter den Foodbloggern sicherlich Schoko-Fans geben müsste. Also recherchiert, gefunden, bewertet, angeschrieben.

Auf der anderen Seite die Bloggerin: Stefanie betreibt in ihrer Freizeit das Voll-Lecker-Blog. Regelmäßig schreibt sie bereits seit drei Jahren darin über alle Leckereien, auf die sie selbst und ihre Freunde stoßen oder die ihr zuweilen zur Verfügung gestellt werden. Durch ihre Bilder, ihre humorvolle Schreibe und die integrierten kreativen Test-Videos hat sie sich eine wachsende Fangemeinde aufgebaut, eine Community. Eines Morgen findet sie die freundliche Mail der Firma Schoki in ihrem Postfach, die sie fragt, ob sie nicht eine neue super leckere Schokoladensorte testen wolle. Stefanie will.

Wenn Hoffnungen (nicht) erfüllt werden …
Was hier gerade zwischen Schoki und Stefanie passiert, nennen wir Blogger Relations. Zumindest die Anbahnung bzw. der Beginn. Ob sie erfolgreich sein werden, wird sich erst später zeigen und hängt auch mit Faktoren, von denen viele in der fast schon legendären, letztjährigen Blogparade von Mike Schnoor erwähnt und ausgeführt wurden. Auf jeden Fall bietet hier ein Unternehmen ein Produkt gegen einen Beitrag. Nein, natürlich ohne Publikations-Verpflichtung. Zumindest keine verpflichtende oder ausgesprochene; eher eine erhoffte und erwünschte, mit der Hoffnung auf Reichweite und Glaubwürdigkeit innerhalb einer zielgruppenrelevanten Community. Wird Schoki die Stefanie aber auch dann wieder als Produkttesterin einladen, wenn sie überhaupt nicht schreiben oder sich gar negativ über den etwaigen eklig-klebrigen Geschmack der neuen Schokoladensorte äußern würde? Da ist zumindest fraglich.

Gehen wir in unseren Schokoladen Blogger Relations noch einen Schritt weiter: Schoki hat sich überlegt, dass dieser Produkt-Launch doch der perfekte Anlass wäre, Stefanie und weitere entdeckte Blogger ins hauseigene Museum nach Berlin einzuladen – natürlich inklusive privater Führung, Gesprächsangeboten und dem Kreativ-Workshop „So stelle ich meine eigene Schokolade her“. Welche der eingeladenen Blogger werden wohl anreisen und vielleicht kritisch über den eventuell vorhandenen Schokoladen-Verdrängungswettbewerb in Berlin und die dominante Marktmacht von Schoki berichten? Kaum jemand, weil es teils nicht im Fokus der eingeladenen Food- und Reiseblogger liegt.

Aber wer dies dennoch anspricht, sich sonst eher kritisch mit Schoki und dem Berlin-Besuch auseinandersetzt oder überhaupt nicht über diese Reise ins Schoki-Imperium schreibt; und dies vielleicht sogar zweimal: Wer von den Marketingleuten wird die passive Stefanie wohl wieder als Multiplikatorin auswählen und einladen? Bitte mal Hand heben …

Parallelen zum „schwarzen“ Journalismus
Das erinnert mich irgendwie sehr an die in der Medienbranche verpönte (Drängelung-) Einladung gerade von Auto- und Reisejournalisten, die meist sogar noch einen Schritt weitergeht: Wer keinen klaren Abnehmer hat oder keine Publikationsgarantie anbieten kann, wird nicht oder beim nächsten Mal nicht mehr eingeladen. Dass viele Touristikunternehmen schwarze Listen von – meist freien – Journalisten führen, die gerne bei Pressereisen mitkommen aber nie darüber schreiben, ist ein für beide Seiten nicht gerade rühmliches Faktum.

Ähnlich würde es diesen sicherlich ergehen, falls sie einen kritischen Bericht zum Reiseinhalt publizieren würden. Denn für Kritik war die Pressereise nicht organisiert worden – gerade auch angesichts des hohen Aufwands und der kräftigen Kosten, die mit Planung und Durchführung in Verbindung stehen. Und warum sollte man sich mit den schwarzen Schafen herumärgern? Es gibt ja genug andere Freie …

Zurück zum Beispiel: Was würde denn mit einem Reiseblogger passieren, der nach Ende der Blogger- oder Pressereise, zu der er eingeladen war, sich negativ über Veranstalter oder Reiseziel äußert oder gar nicht über die Reise berichtet? Würde er wieder eingeladen werden? Wohl kaum, solange er keinen guten Grund für das Nicht-Schreiben nennen könnte oder sein Kommen durch seine hohe Branchenbekanntheit allein schon ein Grund für die Einladung wäre.

Stillschweigen statt Kritik
Nähern wir uns dem Thema noch von einer anderen Seite aus: Wie viele kritische Beiträge von eingeladenen oder „beschenkten“ Bloggern gibt es? Viele Blogger sagen, dass sie niemals über ein Produkt schreiben, hinter dem sie nicht stehen würden – allein aus Verantwortung gegenüber ihrer Community. Volles Verständnis. Heißt das auch Stillschweigen statt Kritik?

Dies entspricht meinen Beobachtungen sowie Gesprächen mit Bloggern oder Blogger Relations Organisatoren. Wenn ich die mir sehr bekannte Tourismusbranche betrachte, so fällt mir kaum eine kritische Blog-Berichterstattung ein. Auch im Fashion oder Food sind sie eher Mangelware, es scheint nichts Negatives zu geben. Vielleicht ganz am Rande bei den Autobloggern. Und dann erinnere ich mich noch an ein Interview mit der Autorin eines führenden Mode-Blogs, die genau darauf hinwies: Wer kritisch bloggt, erhält zu den Top-Branchen-Events keine Einladung mehr. Also besser Klappe und Finger still halten, wenn es mal nicht gefällt?

Macht nur Positives nicht skeptisch?
Betrachten wir das Ergebnis erfolgreicher Blogger Relations: Der Auftraggeber ist über diese Form des positiven Paid oder Acquired Contents glücklich, die meisten Blogger verweisen journalistisch sauber auf die Kooperation, können selbst ihre Reichweite und Wahrnehmung im Sinne weiterer Kooperationen und Aufträge erhöhen, und die Schoki-Konkurrenz macht es angesichts der positiven Blog-Berichterstattung nach.

„Es liegt auf der Hand, warum es sich für Unternehmen lohnt, in sogenannte Influencer zu investieren und eine Beziehung zu diesen auszubauen. Es ist die Community und Glaubwürdigkeit von Bloggern, die sie zu wichtigen Markenbotschaftern für das Unternehmen machen“, schreibt Katharina Kulawinski im PR-Blogger Das ist sicherlich aus heutiger und kurzfristiger Sicht richtig. Nur: Sind diese Beiträge wirklich so glaubwürdig und damit auch meinungs- und entscheidungsbildend, wenn – irgendwann – jeder Leser weiß, dass solche Beiträge grundsätzlich fast nur positiv ausfallen und damit eher der Unternehmenssprache denn dem kritischen Blick eines unabhängigen Beobachters gleichen?

Mir geht es in keiner Weise darum, Blogger Relations generell zu verdammen. Im Gegenteil: Viele machen auf beiden Seiten einen verdammt guten und harten Job. Nur scheinen sie mir derzeit in vielen Branchen, in denen ich selbst auch seit Jahr(zehnt)en tätig bin, als die Heilmittellösung zu gelten, wenn klassische Medienarbeit keinen Erfolg mehr hat – und dies insbesondere bei der Produktkommunikation. Aber ist diese Denkweise in ihrer Wirkung nicht endlich?

Der Verlust der Glaubwürdigkeit
Denn nochmals: Was passiert, wenn User über kulinarische Produkte, über Reiseziele, über neue Fahrzeuge nur noch positive Berichte zu lesen bekommen? Werden sie bei solch einer Hofberichterstattung nicht skeptisch, was sich dann wiederum auf die Wahrnehmung des Produktes niederschlägt? Wie ist es das denn mit den Produkten, die in einer der Bewertungsplattform nur positive Bewertungen erhalten?

User zweifeln die Ergebnisse an und vermuten, dass die Aussagen doch „gekauft“ seien. Also wählen sie stattdessen das Produkt, das auch ein paar, natürlich nicht zu gravierende Kritikermacken abbekommen hat. Dies ist beispielsweise bei den Reiseplattformen wie Tripadvisor u.ä. gut zu beobachten. Und bei unseren Blogger Beiträgen, also dem Paid Media bzw. Acquired Content? Wohl ähnlich – und damit auch mit negativen Folgen wie in unserem Fall für Schoki. Denn ist das dann wirklich noch so authentisch?

Und was jetzt tun?
Welche Konsequenzen lassen sich aus PR-Sicht daraus ziehen? Wahrscheinlich gilt auch hier der etwas abgegriffene Spruch über den Mix, der es ausmacht. Blogger Relations können ein Bestandteil einer PR-Strategie liegen, verhaftet übrigens am besten im Bereich Media. Jedoch nur vereinzelt und zu sehr ausgesuchten Themen. Und gerne auch mal mit der Aufforderung an die Schreiber verbunden, sich ruhig offen und auch kritisch mit dem Thema und dem Produkt auseinanderzusetzen. Wenn sie es nicht schon von sich aus tun.

Florian Ranner schrieb vor wenigen Tagen in seinem Blog darüber, dass (gute) PR mehr Kritik bzw. kritische Presse benötige. Wie recht er doch hat – gerade im Sinne einer künftigen Glaubwürdigkeit von Content. Und dies gilt wiederum nicht nur für Blogger Relations.

Über dominikruisinger

Ideen, Gedanken, Anmerkungen von Dominik Ruisinger – Journalist, Dozent, Coach, PR-Berater, Autor der Fachbücher 'Online Relations' und 'Public Relations' - heute nur noch aktiv auf https://www.dominikruisinger.com

Diskussionen

14 Gedanken zu “Blogger Relations in der Glaubwürdigkeitsfalle?

  1. sehr interessant und lesenswert.
    ein komplexes thema in zeiten des vielbeschriebenen digitalen wandels. es liegt m.E in der natur der sache, dass interessenkonflikte bestehen, sobald eine leistung einen gegenwert hat oder haben sollte bzw. für unternehmen sogar irgendwie messbar haben muss.

    alles eine frage der perspektive und es lohnt sicherlich, die stühle zusammen zu rücken und nach lösungen zu suchen.

    bislang muss der werte leser selbst entscheiden, was und wem er glaubt. web2.0 ist eben doch schlichtweg life1.0 in nullen und einsen und erfolg ist und bleibt eben die fähigkeit, besser zu sein, als gut genug (auf allen seiten)
    sonnigen gruss!
    stefanie

    Verfasst von andperseand5 | 24. September 2014, 10:15 pm
  2. Klingt nicht unbekannt, die Bloggerwelt tickt seitens Unternehmen auch nicht anders als Print: Wer die Hand beißt, die ihn füttert…
    Die Frage ist, wie holen sich Blätter/blogger & Leser die Macht in diesem Spannungsverhältnis? Der Blog wird ja idR kostenlos konsumiert. Oder gibts welche mit zahlenden Abonnenten? Wenn nein, bleibts (mehr oder minder) bei Lobeshymnen auf klebrige Schokoladen. Klar, der Modeblogger, der das Komplettoutfit von Prada für den Besuch der Fashionweek bekommt, haut kaum auf die bekloppten Schnitte für den Megapreis drauf…
    Gruß!

    Verfasst von Robert unseld | 25. September 2014, 12:16 pm
    • Richtig: Es geht immer um die Hand und das Füttern und das Beißen. Und am bequemsten ist es, wenn man sich füttern lässt, etwas vertilgt und das, was man nicht mag, an einem unbekannten Ort, ausspeit. Nur welches Bilder bekommen dann die Leser, die nach authentischen Informationen suchen? Eine Schönwetterwelt? Vielleicht müssen sie erst diese Welt kennenlernen, um sich dann ein eigenes Bild machen zu können. Aber dann sicherlich nicht über diese Kommunikationsform.

      Verfasst von dominikruisinger | 25. September 2014, 12:56 pm
  3. Eigentlich ist die Frage nach Glaubwürdigkeit nicht neu, es hat sich nur vom Printmedium in die digitale Welt verlagert … Gerade unter Bloggern ist meiner Meinung nach Vertrauen gefragt. Schwarze Schafe in Bezug auf die Kennzeichnung von gesponserten Beiträgen gibt es viele – und es fliegt auch in den wenigsten Fällen auf, denke ich. Native Advertising geht ja ebenfalls in diese Richtung – woher soll man also als Nutzer wissen, was „echt“ ist und was nicht? Also Blogger muss man jedenfalls selbst entscheiden, ob man – um es ein wenig krass zu formulieren – Glaubwürdigkeit gegen Geld tauschen will … Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie die Entwicklung weitergehen wird.

    Verfasst von Henriette | 26. September 2014, 10:44 am
    • Natürlich ist die Frage nicht neu und auch ich bin gespannt, in welche Richtung die Antwort sich entwickeln wird. Nur wird das Schild der Authentizität und Glaubwürdigkeit oft sehr hoch gehalten. Und um diesem Schild gerecht zu werden, muss noch deutlicher auf „echt“ oder „nicht echt“, „gekauft“ oder „selbst entdeckt“ hingewiesen werden. Vielleicht wird es irgendwann soweit gehen, dass auch jede Leistung gegen Gegenleistung – und dies sind Blogger Relations in den meisten Fällen – von vornherein klar gekennzeichnet werden. Und zwar im Titel und nicht erst am Ende des Beitrages – ähnlich wie „Sponsored Posts“. Denn indirekt ist es ja ein Beitrag, dessen Entwicklung gesponsert wurde. Ich wäre dann gespannt, ob der Hype Blogger Relations dann wieder auf Normalität und zwar glaubwürdige Normalität gedrückt werden würde. Und das wäre gut so – für alle Beteiligten.

      Verfasst von dominikruisinger | 26. September 2014, 2:14 pm
  4. Sehr schöner Beitrag Dominik: Die meisten Verschleierungs- und Werbeblogger kennen ja den Pressekodex Ziffer 7. „Die Verantwortung der Presse gegenüber der Öffentlichkeit gebietet, dass redaktionelle Veröffentlichungen nicht durch private oder geschäftliche Interessen Dritter oder durch persönliche wirtschaftliche Interessen
    der Journalistinnen und Journalisten beeinflusst werden.“ Es gibt das ja auf journalistischer Seite nicht ohne Grund, das heißt, das Thema um Schleichwerbung ist eigentlich nicht neu. Neu ist: Unter dem Deckmantel der Authentizität wird nun Super-Glaubwürdigkeit verkauft, Aber mal ehrlich. Authentizität gibt es nicht, es ist immer ein Spiel um Rollen und gewünschte Wahrnehmung. Das heißt, weniger glauben und etwas mehr nachdenken sollte der geneigte Leser schon, vor allem wenn zweiseitige Argumentation nicht mehr stattfindet bzw. sich stets ins Positive auflöst. Alles andere ist Entertainment – das kann für den Leser natürlich auch großen Spaß machen – aber letztlich halt Propaganda und Werbeschreiberei.

    Verfasst von Oliver Jorzik | 26. September 2014, 2:35 pm
    • Wie recht du – mal wieder – hast. Natürlich kommt es auf das individuelle Nachdenken des Lesers und damit Konsumenten an. Und diese sind zumindest schlauer bzw. durchschauen die „Authentizität“ schneller, als viele Unternehmen heute noch glauben. Also welcome to the Hase-Igel-Game.

      Verfasst von dominikruisinger | 26. September 2014, 4:00 pm
      • Eben: Hase und Igel.
        Da frage ich mich wiederum, ob die Rolle als Sammler der klassischen Zeitschrift nicht doch noch viel Sinn macht. Es steckt ein Verlag mit etwas eigener Wirtschaftskraft dahinter, der Leser findet im Optimum viele interessante Sachen und bekommt seinen Überblick ohne 27 Blogs zu abonnieren, zu lesen und die Glaubwürdigkeiten in jedem Einzelfall gegeneinander abzuwägen. Das macht die Welt nicht einfacher, aber mit der Pluralität muss man zugegebenermaßen so oder so leben. Das Übermaß an Informationsquellen stresst aber auch… Siehe z.B. die vielen Testseiten zu jedwedem Thema vom Kinderwagen bis zum Mülleimer, die vermutlich nicht so völlig unabhängig arbeiten….

        Verfasst von Robert Unseld | 28. September 2014, 9:24 am
      • Natürlich hast du da recht, Robert. Das wäre für viele Leser auch am einfachsten, sprich bequemsten. Nur muss sich das nicht unbedingt auf den Printbereich begrenzen. Wenn ich denke, dass das kränkelnde Gruner+Jahr Themenwelten bzw. Themenportale aufbauen, so geht auch dies in diese Richtung, wenn auch im Online-Bereich. Wer es künftig schafft, mehrstimmige, authentische Portale und Plattformen zu Themen(Feldern) aufzubauen, wird Themen besetzen können und User auch binden. So wird auf jeden Fall eine der Erfolgsformeln aussehen. Dabei wird es darum gehen, dass die Themen nicht zu groß sind, aber glaubwürdig besetzt werden können. Dies ist derzeit auch eine spannende Beratungsaufgabe. Wenn doch mehr Unternehmen und Medien den Mut und die Weitsicht hätten …

        Verfasst von dominikruisinger | 28. September 2014, 12:54 pm

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: ÜBER #fernweh, das zu #blogstweh mutierte | ampersand - 27. September 2014

  2. Pingback: Blogger Relations in der Glaubwürdigkeitsf... - 27. September 2014

  3. Pingback: Wie können Reiseblogger glaubwürdig bleiben? | Kristine Honig - 1. Oktober 2014

  4. Pingback: Gedankenspiele-Lesetipps vom 06.10.2014 | GEDANKENSPIELE by Dominik Ruisinger - 6. Oktober 2014

  5. Pingback: Die Woche in Links (39+40/14) - 9. Oktober 2014

Hinterlasse einen Kommentar

wordpress stats plugin