Nicht selten werde ich gefragt – und nicht nur ich -, welche Größen denn die einzelnen Social Media Plattformen erfordern – also für Cover-Foto, Profil-Bild etc.. Blogging.com hat dazu ganz praktisch die aktuellen Größen in eine schlichte Infografik gepackt …. auch wenn der hier beschriebene Stand 2016 natürlich nur eine begrenzte Haltbarkeitszeit besitzt ….
Die ganze Grafik gibt es nach dem Link.
Strategie | Ziele und Eigenschaften von Content-Strategien für Websites
Schöner kompakter Überblick: Welche Content-Strategien für Websites können verfolgt werden? Und was sind die Ziele und Eigenschaften von Dialog-, Informations- oder Kundenbindungs-Strategien?
Strategie | 6 hilfreiche Marketing Instrumente
Schöner Überblick: 6 hilfreiche Marketing-Instrumente: Von der bekannten SWOT-Analyse, über Portfolio-Analyse und Blue Ocean Strategie bis zum Produktlebenszyklus.
Recht | Welche CC-Lizenz ist die richtige für mich?
Welche CC-Lizenz ist die richtige für mich? Zu dieser rechtlich wichtigen Fragen haben Jöran & Konsorten eine hervorragende Infografik erstellt, die anhand von vier Fragen diese Entscheidung leichter macht.
Journalismus | Wird die Onlinewelt zum Clickbait-Puff? Eine Abrechnung.
Focus online ist laut Hochrechnungen das reichweitenstärkste News-Portal in Deutschland. Was steckt dahinter? Michael Müller hat einen hervorragenden Beitrag über den heutigen Onlinejournalismus und das Clickbaiting geschrieben, der häufig nach dem Klick sucht statt nach der journalistischen Qualität.
Werbung | Cinemagraphs als Chance für eindrucksvolles Storytelling
Welche Chancen bieten Cinemagraphs für die Online-Werbung? Wenn es nach den Prognosen geht, so werden uns bald diese animierten Gifs in Online-Werbeformaten überschwemmen. Warum dies so ist, erklärt dieser Beitrag.
Social Media | Social Media Manager sterben ab 2016 wieder aus
„Irgendwann muss Social Media einfach jeder können“, schreibt Michi Mehring. Daher wird der Social Media Manager im Jahre 2016 aussterben. Weil die Anforderungen extrem gewachsen sind. Und weil künftig 360 Grad-Kampagnen aus einem Guss kommen müssen – und nicht „online verlängert“ werden. Unabhängig davon, ob es 2016 oder 2017 oder 2018 sein wird: Er hat recht.
E-Mail-Marketing | Die 7 wichtigsten Trends im E-Mail-Marketing
Was sind die Trends im E-Mail-Marketing 2016? Auf was sollten Unternehmen besonders achten? Laut einer Studie sind es v.a. Lifecycle-E-Mails, Landingpages, Multichannel und personalisierte Inhalte.
Facebook | Aufschlussreich: So funktioniert der Facebook Algorithmus
Für die Gestaltung des Facebook Newsfeed ist nicht 1 Algorithmus, sondern ein ganzes Set an mehreren Hundert Algorithmen zuständig. Interessante Einblicke u.a. in Sortier-Algorithmus, Prognose-Algorithmus, Relevancy Score und Feed Quality Panel.
Snapchat | A guide how to use Snapchat
Wie nutzt man Snapchat? Maya Kosoff hat für den Business Insider den meiner Meinung nach besten und über viele Bilder gut erklärenden How-to-Do-Guide geschrieben, der Basics vermittelt und zudem einiges an Tricks verrät.
Youtube | So sind Bibi, Gronkh & Co groß geworden
Wie erreicht man bei Youtube eine große Reichweite? Worin liegt das Geheimnis der deutschen YouTube-Stars? Die Online Marketing Rockstars haben hinter die Zahlen geblickt und einen Bericht über Pop-Parodien, Minecraft, Frisurtipps und Cristiano Ronaldo geschrieben.
Angesichts des scheinbar grenzenlosen Video-Booms hat Marketing Land bereits im Juni eine prima Übersicht erstellt, in der die 7 wichtigsten Player auf dem Video-Markt verglichen werden – YouTube, Facebook, Instagram, Twitter, Vine, Snapchat und Tumblr. Vor allem wird deutlich, ab welchem Zeitpunkt – und dies wird sehr unterschiedlich gehandhabt – beispielsweise ein „View“ zählt.
Bezogen von: Marketing Land
Augmented Reality | Magic Leap zeigt Augmented Reality-Konzept
In welche Richtung könnte Augmented Reality gehen? Was könnten AR-Anwendungen anbieten? Das von Google hoch finanzierte StartUp Magic Leap liefert dazu ein beeindruckendes Konzept.
Informationsmanagement | Lesen, speichern, finden: mein täglicher Workflow
Wie kann man mit seinem täglichen Informationskonsum am besten umgehen bzw. die Inhalte kuratieren, ohne dass es zum Overflow führt? Diese Frage wird mir in vielen Seminaren gestellt. Umso dankbarer war ich Thomas Pleil, der in einem Blog-Post seinen täglichen Workflow mal vorstellt. Und ja: Ich mache das auch noch.
Influencer Relations | Das Zeitalter der Influencer
Wie lassen sich Influencer – ob Blogger, Instagramer oder YouTuber – als Testimonial einsetzen? Und was sollten Unternehmen und gerade StartUps dabei beachten? David Suppes beschreibt die Vorgehensweise.
Influencer Relations | Pressearbeit bei Atout France: Journalisten & Blogger
Wie und warum betreibt Atout France Blogger Relations? Kristine Honig-Bock hat mit der Verantwortlichen Monika Fritsch ein Interview geführt und sie auch zur ewigen Diskussion um das Verhältnis Journalisten und Blogger bei ihrer Arbeit befragt.
Mediennutzung | Denn sie twittern nicht, was sie tun!
Wie nutzen junge Leute ihre Medien? Sind die Digital Natives wirklich nur noch online und mobil? Kerstin Hoffmann hat ganz andere Erfahrungen gemacht – die sich mit meinen decken – und sieht darin auch eine Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. Am Besten sollte man sich aber vom Begriff Digital Natives als Einheitsbegriff für eine Generation verabschieden.
SEO | Sonnenfinsternis als Traffic und Umsatzbringer
Was sich mit SEO und einer guten Content-Strategie so alles machen lässt: 300.000 Besucher und 4-stellige Einnahmen in 11 Tagen. Das ist das stolze Ergebnis von Martin Mißfelds Sonnenfinsternis-Idee http://buff.ly/1BIylTc
Business Networks | Karriereplanung mit Xing und LinkedIn
Laut Karriere-Monitor der Universität für Weiterbildung nutzen nur 25% der befragten Arbeitnehmer Xing und LinkedIn aktiv für die berufliche Vernetzung. Besonders 18-29-Jährige können mit den Business Networks nicht viel anfangen. Beschränkt sich die SoMe-Affinität der Generation Y also nur auf Facebook, Instagram & YouTube?
Pinterest | Deutsche Unternehmen auf Pinterest
Wie agieren Deutsche Unternehmen auf Pinterest? Jan Firsching hat sich die aktuelle Situation angesehen. Und auch wenn die Verbreitung in Deutschland noch nicht sehr hoch ist, ist er doch auf ein paar schöne Beispiele gestoßen.
Snapchat | So funktioniert Snapchat!
Lust auf Snapchat? Aber selbst noch keine Ahnung, wie man anfangen soll? Genau für diese Starter – wie auch mich – hat Philipp Steuer einen kompakten Guide geschrieben, der auch mir einiges erklärt hat.
Video | YouTube Werbung: Anzeigen und Formate
Welche Möglichkeiten gibt es, auf YouTube Werbung zu schalten? Maria Aman vom XEIT hat sich die Formate angesehen und ihre Besonderheiten kompakt beschrieben.
Kampagne | #weilwirdichlieben retrospektiv: Die BVG-Image-Kampagne
Die Kampagne #weilwirdichlieben hat gerade in Berlin hohe Wellen geschlagen. Viele sprechen schon vom großen #Bashtag. Daniel Rehn hat sich die Kampagne etwas genauer angesehen und kommt zum etwas anderen Ergebnis, dass sie ihr Ziel wirklich erreicht hat.
By the team at SetUpABlogToday.com
Studien | Aufdringliche Werbung hat Folgen
Wie reagieren Nutzer auf Online-Werbung, die ihnen mehrfach im Internet begegnet? Der W3B Report »Werbung im Internet und Mobile Web« hat dazu 6.000 deutsche User befragt. Das nachdenkenswerte Ergebnis: 35% fühlen sich von Werbung dieser Art „sehr gestört“, nur 5% freuen sich über die Produkte. Außerdem wollen 30% den Besuch des Webshops vermeiden bzw. dort künftig nicht mehr einkaufen.
Studien | Weltweite Langzeitstudie im Social Media-Bereich „Wave7“
Das Social Media Institute hat die Key Facts aus der weltweiten Social Media Langzeitstudie „Wave7“ herausgepickt. Dazu untersucht die Studie seit 2006 in mehr als 65 Ländern das Verhalten von mehr als 1 Mrd. Nutzern.
Strategie | Was das Content-Marketing bringt
Was ist Content Marketing? Viele Begriffe und Erklärungen schwirren derzeit herum. Klaus Eck hat sich mal des Themas angenommen und erklärt Schritt für Schritt auf was es strategisch und inhaltlich ankommt. Denn Unternehmen haben bei intelligentem Content Marketing über ihre eigenen Content-Kanäle einen enormen Vorteil gegenüber dem medialen Zugang: „Sie können die Kunden direkt erreichen, Marktforschung betreiben und eine Kundenbeziehung aufbauen, die Interessenten wiederkehren lässt.“
Storytelling | No guts no glory!
„Storytelling braucht Mut“, schreibt Ed Wohlfahrt. Dazu zählt auch, dass Unternehmen sich mehr trauen sollten, über Konfliktsituationen und Niederschläge zu berichten. Denn dies erhöht wiederum ihre Glaubwürdigkeit. Sehr wahrer Beitrag.
Recht | Wer Slideshare nutzt, muss jetzt sofort handeln!
Auch bei der Einbettung von SlideShare-Präsentationen in eigene Webseiten besteht eine Abmahngefahr. Wie man diese dennoch integrieren kann, hat Viktor Dite auf mizine beschrieben. Danke schön!
Google+ | Wie nutzen und beurteilen die Experten Google+? 6 Meinungen
Welche Bedeutung hat Google+? Onlinemarketing.de hat 6 Experten befragt. Interessant: Kaum einer nutzt Google+ privat, sondern nur rein beruflich, also als Fachplattform – und mit Blick auf die eigene Sichtbarkeit und Auffindbarkeit. Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
Facebook | Facebook ist mein bester Freund…
Ein Plädoyer für die journalistischen Chancen im Social Web hat Karsten Lohmeyer geschrieben. Dazu benutzt er den Facebook-Geburtstag als Anlass, um die Chancen aufzeigen, die Social Media Kanäle u.a. bei der Verbreitung von Beiträgen oder von Schlagzeilen liefern.
Facebook | Das Impressum: Rechtliche Stolperfallen beim Facebook Marketing
In der rechtlichen Rubrik zum Facebook-Marketing von Thomas Schwenke dreht sich alles um das Thema Impressum. Dazu wird einerseits die gesetzliche Situation beschrieben, andererseits auch rechtliche Hinweise bei der beruflichen wie halbberuflichen Nutzung von Facebook gegeben.
YouTube | In wenigen Schritten zur Video-Werbekampagne
Viele Werbetreibende haben das Potential von YouTube noch nicht erkannt. Jedoch ist davon auszugehen, dass angesichts der enormen Reichweite auch mittelständische Unternehmen diese Werbeform entdecken werden. Im Rankingcheck-Blog ist eine prima Anleitung zu finden, die Schritt für Schritt durch die Erstellung der Video-Werbekampagne per Google AdWords führt.
Shortcuts bei Facebook, Twitter, Youtube und Google+? Und dies für Mac und PC? Ja, die gibt es. Und damit sie jeder verwenden kann, hat der Social Media Analyse-Anbieter quintly eine hübsche Grafik erstellt, die sich jeder jetzt ausdrucken und über sein Bett oder seinen Arbeitstisch pinnen kann. Schließlich sind diese Shortcuts doch verdammt praktisch.
Über creotivo bin ich auf diese Infografik gestoßen, die das Social Media Geschehen des jetzt vergangenen Jahres 2012 nochmals gut zusammenfasst. Der Fokus der Zahlen zum Social Networking liegt dabei – nicht gerade überraschend – auf Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, Pinterest und YouTube. Gleichzeitig sind die hier zusammengefügten Zahlen doch mit etwas Vorsicht zu genießen. Dazu vier Anmerkungen:
Im Zusammenhang mit Abmahnungen bei Facebook ist in den letzten Tagen vielfach über die Impressumspflicht in den Social Media Kanälen diskutiert worden – das heißt für Seiten, die nicht rein privat sind. Darauf aufbauend habe ich die wichtigsten Tipps, Tools und Hinweise zu allen Online-Kanälen mal kurz zusammengefasst.
Impressumspflicht bei Webseiten und Blogs
Auf der Webseite Net & Law lässt sich der Webimpressum-Assistent prima dafür einsetzen, sich ein rechtssicheres Impressum für seine Webseite oder sein Blog erstellen zu lassen. Kleine Einschränkung: Der Haftungshinweis „Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links …“ ist heute praktisch hinfällig.
Impressumpflicht bei Webseiten plus Google Analytics Disclaimer
Wer Google Analytics auf seiner Webseite nutzt, muss Nutzer darauf im Impressum oder in einem eigenen Punkt „Datenschutz“ hinweisen. Welche Inhalte hier angegeben werden müssen, lässt sich über die Webseite des Anwalts Sören Siebert auswählen und integrieren.
Impressumspflicht bei Webseiten plus Social Media Plugins
Wer seine Webseite mit den eigenen Social Media Kanälen per Plugin verknüpft hat, sollte nicht vergessen, darauf im Impressum hinzuweisen. Einen eigenen Disclaimer zur Nutzung – ob zu Facebook-Plugin, Twitter und/oder Google+ – lässt sich ebenfalls auf eRecht24 erstellen und über einen Quell-Code in die eigene Webseite einbinden.
Impressumspflicht in E-Mail-Newslettern
Es sollte sich herumgesprochen haben, dass auch jeder E-Mail-Newsletter ein Impressum benötigt. Der erwähnte Webimpressum-Assistent bei Net & Law lässt sich hierzu als Anleitung nutzen. Ein Hinweis dazu: Aktuell muss noch ein komplettes Impressum in einen Newsletter integriert werden; der reine Link vom Newsletter auf das eigene Website-Impressum ist derzeit noch nicht ausreichend. Ach ja: Wer sich etwas tiefer mit den rechtlichen Fallstricken im E-Mail-Marketing auseinander setzen will, die leicht verständliche „Richtlinie für zulässiges E-Mail-Marketing“ des eco-Verbandes hilft mir seit Jahren weiter.
Impressumspflicht bei Facebook
Der Rechtsanwalt Thomas Schwenke hat auf allfacebook.de eine perfekte Anleitung geschrieben, wie sich Facebook-Seiten innerhalb weniger Minuten mit einem rechtssicheren Impressum versehen lassen – und zwar am Besten direkt sichtbar in der Infobox.
Impressumspflicht bei Twitter
Jede Twitter-Seite, die nicht rein privat ist, benötigt ein Impressum. Dieses lässt sich am rechtlich sichersten in das Feld „Bio“ integrieren – inklusive Linkverkürzer. Wie erklärt Thomas Schwenke hier. Sollte der Linkverkürzer irgendwann eingestellt werden und damit nicht mehr funktionieren, muss sofort ein neuer Verkürzer oder der ausführliche Link gesetzt werden. Ansonsten verliert dieser Impressums-Hinweis natürlich seine rechtliche Gültigkeit.
Impressumspflicht bei Google+
Bei Google+-Seiten ist zwischen Personenprofil und Unternehmensseite zu unterscheiden. Während sich bei Personenprofilen ein Impressum einfach in „über mich“ integrieren lässt, ist dies bei Unternehmensseiten deutlich unklarer. Eine Infobox wie bei Facebook existiert schließlich nicht. Thomas Schwenke erklärt hier, wie man dieses Problem dennoch rechtssicher lösen kann – zumindest aus heutiger Sicht.
Impressumspflicht bei YouTube
Auch die Firmenpräsenz auf Youtube benötigt ein eigenständiges Impressum. Dieses lässt sich als Text oder Link schnell und einfach in das „Über mich“ integrieren.
Impressumspflicht bei Pinterest
Auch wenn es derzeit noch nicht groß diskutiert wird – zumindest mir nicht bekannt -, so ist fest davon auszugehen, dass Pinterest-Seiten, die nicht rein privat sind, ein Impressum benötigen. Dazu lässt sich ein Link auf das eigene Impressum am einfachsten und damit für alle sichtbar direkt in „about“ integrieren.