Angesichts des scheinbar grenzenlosen Video-Booms hat Marketing Land bereits im Juni eine prima Übersicht erstellt, in der die 7 wichtigsten Player auf dem Video-Markt verglichen werden – YouTube, Facebook, Instagram, Twitter, Vine, Snapchat und Tumblr. Vor allem wird deutlich, ab welchem Zeitpunkt – und dies wird sehr unterschiedlich gehandhabt – beispielsweise ein „View“ zählt.
Bezogen von: Marketing Land
Strategie | Warum Deutschland im Social Web kein Weltmeister ist.
Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich, was die Aktivitäten im Social Web betreffen? Nicht weit vorne – so lässt sich mein ausführlicher Beitrag zusammenfassen, indem ich einigen Argumentationen nachgehe.
Strategie | Digitalisierung und Unternehmenskommunikation: Neue PR-Stategien gefordert
Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmenskommunikation in Zeiten der Digitalisierung? Christian Krause nennt 5 Strategien: Zu Content, Distribution, Reputationsmanagement, Wissensmanagement und zu Kooperationen. Lesenswert.
Strategie | Persona im Tourismus: Unterstützung für dein Marketing
Ich bin ein großer Fan von Personas. Da trifft es sich umso besser, dass die geschätzte Kristine Honig einen ausführlichen Beitrag geschrieben hat, welche Rolle Personas im Tourismus spielen – samt passender Beispiele.
Strategie | Content Marketing Personas – Wie du sie erstellst
Persona zählen auch für mich zu den noch immer wenig beachteten Aspekten. Dabei sind die Entwicklung von Personas bei jeder Zielgruppenbestimmung extrem hilfreich. Jonas Rashedi hat dazu einen guten Beitrag als kleinen Leitfaden geschrieben, der viele wichtigen Aspekte berücksichtigt.
Storytelling | 67 Tools für Storytelling und Visualisierungen
Lust auf Storytelling? Und noch immer auf der Suche nach den richtigen Tools? Joerg Hoewner hat 67 Tools augeführt – zur Darstellung von Bildern, Einbindung von Audio, Erstellung von One-Pagern und mehr.
E-Mail-Marketing | 10 Tipps für rechtssicheres und effektives E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist voller rechtlicher Hürden – ob bei der Ansprache von bestehenden als auch von neuen Kunden. RA Michael Neuber hat sich 10 der zentralen Stolperfallen angenommen und daraus hilfreiche Grundregeln formuliert.
Website | Was eine Unternehmenswebsite können muss
Die Webseite ist die Visitenkarte des Unternehmens im Netz. Doch was bedeutet dies, fragt Lena Schröder? Mit ihren Hinweisen auf Positionierung, Abholen von Kunden sowie Erfüllen von Zielen geht sie deutlich über typischen „9 Tipps für …“-Beiträge hinaus.
Facebook | Nein, ihr könnt keinen Mercedes AMG gewinnen!
Felix Beilharz hat einen Rant losgelassen. Und dieser war notwendig. Er richtet sich an alle Menschen, die auf die diversen Hoaxes, Fake-Gewinnspiele und Falschmeldungen auf Facebook reinfallen und diese auch noch weiter kommunizieren. Er hat sechs dieser Facebook-Plagen sich herausgepickt, an die sich jeder erinnern wird.
Recht | Schleichwerbung: Rechtliche Grenzen bei Facebook und Instagram
Komplex aber wichtig: Was ist Schleichwerbung? Und wo liegen die rechtlichen Grenzen bei Facebook, Instagram & Co.? Thomas Schwenke führt das Thema ausführlich aus.
Bewegtbild | Video Content im Social Web
Bewegtbild zählt nicht erst seit Periscope & Co. zu den Top-Trends im Social Web. Praktisch dass Doris Schuppe einen etwas näheren Blick auf die Video-Anbieter geworfen und sie nach Dauer und Kennzahlen verglichen hat.
Facebook | 7 Tipps für erfolgreiche Videos auf Facebook
Videos spielen in der Facebook-Kommunikation eine immer stärkere Rolle. Damit die eingestellten Videos auch möglichst viele Abrufe erhalten, hat Thomas Hutter 7 klare Tipps formuliert, die für eine verstärkte Wahrnehmung zu beachten sind.
Instagram | Instagram Anzeigen – Regeln für Einsteiger
Instagram Anzeigen werden in Kürze für alle Unternehmen zur Verfügung stehen – und bald auch inklusive vielfältiger Targeting-Möglichkeiten. Eine kompakte Einführung hat Andreas Bersch schon jetzt geschrieben.
Wenn ich mir die Zahlen in diesem kurzen Video des US-amerikanischen PewResearchCenter genauer ansehe, dann bin ich doch tief beeindruckt, wie stark Online-Videos in den USA genutzt werden bzw. bereits in die tägliche Mediennutzung der Amerikaner integriert sind. Ein paar Zahlen aus dem Video:
Dazu muss man bedenken, dass die Hauptnutzer 18 bis 29 Jahre alt sind, einen College-Abschluss haben und über ein Jahreseinkommen von über 75.000 USD verfügen – und damit gerade für die Werbewirtschaft überaus interessant sind. Die Werbeaktivitäten auf YouTube und Co. werden in diesem Zusammenhang sicherlich weiter zunehmen.
Diese Ergebnisse muss man zudem eng in Verbindung mit der stark gestiegenen Nutzung von Mobiltelefonen und dem Wachstum bei der Social Networking Nutzung sehen. So verrät das Video, dass
Wie gesagt: Für mich sind diese Zahlen ziemlich beeindruckend. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die hiesigen Zahlen nur im geringsten diesen entsprechen bzw. nahe kommen könnten. Oder hat hier jemand eine passende und zumindest halbwegs repräsentative Studie?
Bewegende Momente. Einprägsame Momente. Alltägliche Momente. Schöne Momente. Traurige Momente. Kleine Momente. Große Momente. Unvergessliche Momente. Unglaubliche Momente. Unzählige Momente. Filmische Momente … Ein 3 Jahre altes Video. 4 Minuten lang. Einfach über Momente. Aus dem wahren Leben. Inspirierend und wunderschön. Passend zum Wochenende? Enjoy your moments of life!
British Airways zeigt, wie Storytelling funktionieren kann: Man nehme eine gute Geschichte aus Indien und würze sie mit viel Emotionen und großer menschlicher Nähe. Das Ergebnis ist diese Story von der Liebe einer Mutter zu ihrem in die USA ausgewanderten und wieder – zumindest kurz – zurückgekehrten Sohn. Bewegend. Wirklich. Und dies trotz über 5 Minuten Video-Länge. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass der Service auch bei BA gut bleibt. Ansonsten könnten sich solche Geschichten als unglaubwürdig umkehren.
Diese Frage bekommt sicherlich jeder mal gestellt. Gerade wenn zum Beispiel Eltern oder Großeltern wissen wollen, was man eigentlich in seinem Job so genau macht. Oder sie haben den Begriff schon zigmal in den traditionellen Medien gehört, gesehen, gelesen und wollen ihn endlich besser verstehen. Dieses Erklär-Video zeigt nicht nur Laien wunderbar auf, was sich hinter Social Media verbirgt. Wirklich klasse gemacht.
via @kaithrun
So könnte man dieses interaktive, grandios gemachte Video überschreiben. Aber seht einfach selbst.
Es ist doch schon auffällig: In einem Video läuft ein Mann durch seine (Produkt-)Welt. Genau nach diesem Storytelling-Prinzip sind extrem viele und dazu wirklich erfolgreiche Kampagnen aufgebaut.
In all diesen Fällen – und die hier erwähnten sind nur ein paar Beispiele, die mir spontan in den Kopf kamen – gibt es immer einen Protagonisten, der die Geschichte seiner Traditionsmarke (Whiskey, Wein, McLaren) bzw. Geschichten um seine Marke (Rasierer, Holland) erzählt – unabhängig davon ob es sich dabei um ein Getränk, ein Reiseziel oder eine Automarke handelt.
Und was machen wir als Betrachter? Wir folgen dem Erzähler staunend auf seinem Weg, wie er uns durch seine Produktwelt führt und dabei die Geschichte seiner Marke erzählt.
Johnnie Walker: Die Geschichte der schottischen Whiskey-Marke
Wein: Die Geschichte zur kalifornischen Weinmarke
McLaren: Die Geschichte zum 50-jährigen Jubiläum
Rasierer: Die Geschichte des Dollar Shave Club
Holland: Die Geschichte vom coolen Nachbarn
Welche Beispiele würden euch/Ihnen noch einfallen, die auch diesen Trend aufgegriffen haben bzw. nach diesem Schemata aufgebaut sind? Ich erinnere mich noch an eine Biermarke, die ihre Geschichte ähnlich erzählt.