Strategie | 10 goldene Regeln für eine erfolgreiche Digitalstrategie
Wie muss sich ein Unternehmen im digitalen Zeitalter kommunikativ aufstellen? Sie muss alle Aspekte der digitalen Präsenz definieren und im Gesamtmarketingkonzept verankern. Dazu sind diese 10 Regeln hilfreich.
Studie | Digitale Revolution – drei Erfolgsfaktoren für mittelständische Unternehmen
Der deutsche Mittelstand droht zum Verlierer der digitalen Revolution zu werden. Forderung laut Studie: Stärkere Mitarbeitereinbindung, Ressourcen Sharing, Social USP werden zu zentralen Erfolgsfaktoren.
Den Begriff „Marketing“ kennt jeder. Doch was ist genau darunter zu verstehen? Und vor allem: Was kann und sollte ein Unternehmen machen, um erfolgreiches Marketing zu betreiben? Das Marketinginstitut hat einen schönen Einführungsartikel geschrieben: Definition, Entwicklung, Trends bis zum Non-Profit-Marketing.
Recht | Missachtung des Urheberrechts oder „public service“?
Wie steht es mit dem Journalismus und dem Urheberrecht? Fiete Stegers hat anhand eines österreichischen Beispiels ein hervorragendes Lehrstück geschrieben – was gleichzeitig ein Trauerspiel ist. Denn wenn Journalisten künftig so mit fremden Texten umgehen …..
SEO | Keyword-Recherche mit Pinterest
Wie lässt sich Pinterest für die Keyword-Recherche einsetzen? Bzw. wie kann Pinterest dazu beitragen, neue Keyword-Potenziale zu entdecken? Auf rankingCheck wird die Vorgehensweise prima beschrieben.
Werbung | AdWords Kampagnen und die Kampagnentypen
Wer bereits Google AdWords Kampagnen erstellt hat, kennt sie: Die Kampagnentypen wie Such-Netzwerk, Display-Netzwerk etc.. Doch worin bestehen genau die Unterschiede, die man bei der Kampagnenerstellung berücksichtigen sollte? Ein ausführlicher Erklär-Beitrag.
Facebook | 7 Funktionen, die Seitenbetreiber kennen sollten
Welche Facebook-Funktionen sollten Seitenbetreiber kennen? t3n haben einige versteckte Funktionen aufgeführt. Für die Facebook-Experten nichts Neues, für alle anderen gibt es zumindest noch die eine oder andere zu entdecken.
Facebook | Warum Seitenbetreiber die Funktion “Beitrag bewerben” nicht verwenden sollen
Warum interagieren plötzlich viele arabische Namen und komische Schriftzeichen mit meiner Facebook Werbung? Und warum liefert das Schalten von Ads über die automatisierte Funktion “Beitrag bewerben” nur “quick & dirty” Ergebnisse? Thomas Hutter erklärt.
LinkedIn | Sponsored Posts richtig nutzen
Was sollte man bei Sponsored Posts bei LinkedIn unbedingt beachten? Was nicht tun? Und wie lassen sich Sponsored Posts auch sehr zielgruppengenau ausspielen? Stephan Koß hat anhand einer missglückten Audi-Werbung prima aufgezeigt, wie man dies wirklich machen sollte.
Periscope | Melbourne bespielt Periscope mit Social-Media-Ball
Dass Australien im Social Web uns oft etwas voraus ist, zeigt sich wieder: Die australische Metropole Melbourne testet neue Wege im Tourismusmarketing und startete eine breite Social-Media-Kampagne auf der Streaming-Plattform Periscope.
Studie | D21-Digital-Index 2015
Der D21 Digital Index zählt für mich zu den wichtigsten Studien in Deutschland. Jetzt ist er neu erschienen. Ergebnis: Fast Stagnation bei der digitalen Gesellschaft. So ist der Digitalisierungsgrad der deutschen Bevölkerung 2015 im Vergleich zum Vorjahr nur leicht gestiegen.
Recht | “Internetrecht” von Prof. Dr. Thomas Hoeren als Download
Download-Tipp: Seit 2003 veröffentlich Professor Thomas Hoeren das 586 Seiten lange Skript „Internetrecht“ im Internet. Als kostenlosen Download von der Website der Universität Münster. Jetzt liegt die Fassung vom Oktober 2015 vor.
Kommunikation | Messenger-Marketing: Was heute geht, was morgen kommt
Einen sehr ausführlichen und detaillierten Blick auf das Messenger Marketing, auf die Chancen von WhatsApp und die Möglichkeiten per Facebook Messenger hat Vivian Pein für das Upload-Magazin geworfen. Interessant ist auch ihr Blick auf die App WeChat in China, die bereits heute aufzeigt, welche Möglichkeiten der Kundenkommunikation von morgen bei uns noch schlummern.
Storytelling | Mit Geschichten bewegen
Wie funktioniert Storytelling? „Menschen erinnern sich 22-mal besser an Geschichten als an Fakten“, schreibt ein Psychologe im Pressesprecher. Doch dass diese Geschichten Erfolg haben, dafür sind viele Faktoren mitentscheidend. Schöner Beitrag.
Content Marketing | 10 goldene Regeln des Content Marketings
„Der Kern-Gedanke von Content-Marketing ist, Inhalte zu kreieren, die Konsumenten aktiv suchen, nutzen und teilen. Pull vs. Push!“ Und: „Vom Kunden her denken, nicht von der Marke!“ Diese und weitere relevante Tipps haben Simon Thun und René Menzel von Saatchi & Saatchi in ihren 10 Goldenen Regeln des Content Marketings formuliert, die weniger Hype den Inhalt bieten. Lesenswert.
E-Mail-Marketing | 10 Don’ts – und wie du es besser machst
Eigentlich klingen die beschriebenen 10 Fehler so offensichtlich. Und doch tauchen sie immer wieder auf. Darum ist der Beitrag – mit Fehlern und Lösungsansätzen – von Franziska Kirchhoff auch durchaus hilfreich.
SEO | Facebook, Social Media und SEO – so bewertet Google Social Signals
SEO + Social Signals: Welchen Einfluss haben die Social Signals von Facebook, Twitter, Google+ & Co. auf das Ranking? Ein ausführlicher Beitrag beschreibt die indirekten und langfristigen Vorteile (Backlinks, Autorität etc.), die Grenzen des Social Einflusses und wie sich dies technisch wie inhaltlich optimieren lässt. Spannend zu lesen.
SEO | Illustrated Guide to Advanced On-Page Topic Targeting
Auch wenn dieser SEO-Beitrag schon einiges älter ist – genau gesagt aus dem Jahre 2014 -, so erklärt er doch hervorragend, wie OnPage-Optimierung funktioniert und auf was dabei zu achten ist.
Pinterest | So machen Sie Ihre Webseite fit für’s Pinnen
Pinterest wird immer beliebter, gerade wenn Organisationen Bildmaterial zur Verfügung stellen können. Nur wie sollte die eigene Website optimal auf Pinterest ausgerichtet werden, um das Pinnen zu erleichtern? Melanie Grundmann gibt 5 hilfreiche Tipps.
Krisenkommunikation | Shitstorm – Überleben in den Sozialen Netzwerken
Was ist ein Shitstorm? Und was passiert dabei mit Angegriffenen und Angreifern? Ob Menschen oder Marken? Das ZDF hat eine ganz gute Webstory zum Thema Shitstorm geschrieben – inklusive einiger (bekannter) Beispiele und Persönlichkeiten.
Studien | Benchmark 2015: Kunden kommunizieren heute anders mit ihren Banken
Die digitale Transformation hat die Bankenwelt voll erfasst. Die Empfehlung aus der neuen PWC-Studie: „Begin with understanding customer needs, not with products and pricing.“ Und weiter: „Digitale Kundennähe – trotz zeitlicher und räumlicher Distanz Kundennähe ist ein zentraler Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung“ – und dies in den drei Dimensionen Kundenerlebnis, Interaktivität und Mobile Banking.
Studien | Digitale Transformation: Unternehmen haben Nachholbedarf
Wie weit sind wir in Deutschland mit der digitalen Transformation? Noch nicht sehr weit, wie eine neue Studie verdeutlicht. Insbesondere fehlt es an digitalen Strategien und Verständnis für den digitalen Wandel.
Studien | Twitter in Deutschland: Nur 0,9 von 3 Mio. Konten aktiv
Nur knapp 900.000 Twitter-Accounts sind aktiv, die Zahl der Followerzahl liegt durchschnittlich bei 590: Twitter ist in Deutschland weit davon entfernt, ein Massen-Kommunikationsinstrument zu sein, wie dieses Mal eine Untersuchung von Björn Schumacher verdeutlicht hat.
Medien | Lust auf Medien im Silicon Valley
Ein wirklich spannender Beitrag: Roland Lindner zeigt in seinem Beitrag auf, wie die Grenzen zwischen Technologie- und Medienbranche Schritt für Schritt verschwimmen.
Werbung | „Der beste Weg sich Native Advertising zu nähern ist, weder Native noch Werbung zu wählen“
„Geschichten bieten den Kern aller Strategien.“ Tolles Interview mit Rob Rose vom Content Marketing Institute zu Content, Native Advertising, Werbung und Themensetting – mit dem passenden Titel.
Werbung | Pop-ups 2.0: Das ist die neue Generation der Nervbanner
Pop-Up-Werbung: Gibt es die wirklich noch? Martin Gardt hat eine neue Art von Pop-Ups entdeckt, die teilweise wirklich zu mehr Interaktion und damit zum gewünschten Werbeeffekt führen. Zumindest wenn man seiner kleinen Liste folgt.
SEM | Google Ranking Factors: 260+ Facts & Myths
Die Agentur Northcutt hat eine interaktive Liste bekannter SEO-Faktoren für ein hohes Google-Ranking veröffentlicht. Dazu stehen verschiedene Filter zur Verfügung, um die Rankingfaktoren nach Themengebieten einzugrenzen oder Ranking-Faktoren auszuschließen.
SEM | Google Rankingfaktoren 2016
Niemand kennt in Wirklichkeit die Google Rankingfaktoren, die im kommenden Jahr 2016 eine Rolle spielen werden. Martin Mißfeldt hat sich aber die Mühe gemacht, zumindest die aus seiner Sicht relevanten Elemente aufzulisten und zu bewerten – auch wenn die Grafik nicht ganz leicht zu lesen ist.
Hashtags | Sie wollen auf einen Social Media-Trend aufspringen?
Wie lassen sich Hashtags sinnvoll nutzen? Und auf was sollte man dabei besonders achten? Im Hootsuite Blog werden einige sehr lehrreiche Beispiele aufgezeigt und Hinweise gegeben.
Monitoring | Google Analytics und PR, Teil 3: Editorial Metrics
Eine spannende 3-teilige Serie zum Themenfeld „Public Relations und Google Analytics“ hat Joerg Hoewner geschrieben. Fast schon schade, dass sie mit dem Thema Editorial Metrics – also der Resonanzmessung – und einigen hilfreichen Tools zu Ende gegangen ist.
Augmented Reality | Magic Leap zeigt Augmented Reality-Konzept
In welche Richtung könnte Augmented Reality gehen? Was könnten AR-Anwendungen anbieten? Das von Google hoch finanzierte StartUp Magic Leap liefert dazu ein beeindruckendes Konzept.
Informationsmanagement | Lesen, speichern, finden: mein täglicher Workflow
Wie kann man mit seinem täglichen Informationskonsum am besten umgehen bzw. die Inhalte kuratieren, ohne dass es zum Overflow führt? Diese Frage wird mir in vielen Seminaren gestellt. Umso dankbarer war ich Thomas Pleil, der in einem Blog-Post seinen täglichen Workflow mal vorstellt. Und ja: Ich mache das auch noch.
Influencer Relations | Das Zeitalter der Influencer
Wie lassen sich Influencer – ob Blogger, Instagramer oder YouTuber – als Testimonial einsetzen? Und was sollten Unternehmen und gerade StartUps dabei beachten? David Suppes beschreibt die Vorgehensweise.
Influencer Relations | Pressearbeit bei Atout France: Journalisten & Blogger
Wie und warum betreibt Atout France Blogger Relations? Kristine Honig-Bock hat mit der Verantwortlichen Monika Fritsch ein Interview geführt und sie auch zur ewigen Diskussion um das Verhältnis Journalisten und Blogger bei ihrer Arbeit befragt.
Mediennutzung | Denn sie twittern nicht, was sie tun!
Wie nutzen junge Leute ihre Medien? Sind die Digital Natives wirklich nur noch online und mobil? Kerstin Hoffmann hat ganz andere Erfahrungen gemacht – die sich mit meinen decken – und sieht darin auch eine Herausforderung für die Unternehmenskommunikation. Am Besten sollte man sich aber vom Begriff Digital Natives als Einheitsbegriff für eine Generation verabschieden.
SEO | Sonnenfinsternis als Traffic und Umsatzbringer
Was sich mit SEO und einer guten Content-Strategie so alles machen lässt: 300.000 Besucher und 4-stellige Einnahmen in 11 Tagen. Das ist das stolze Ergebnis von Martin Mißfelds Sonnenfinsternis-Idee http://buff.ly/1BIylTc
Business Networks | Karriereplanung mit Xing und LinkedIn
Laut Karriere-Monitor der Universität für Weiterbildung nutzen nur 25% der befragten Arbeitnehmer Xing und LinkedIn aktiv für die berufliche Vernetzung. Besonders 18-29-Jährige können mit den Business Networks nicht viel anfangen. Beschränkt sich die SoMe-Affinität der Generation Y also nur auf Facebook, Instagram & YouTube?
Pinterest | Deutsche Unternehmen auf Pinterest
Wie agieren Deutsche Unternehmen auf Pinterest? Jan Firsching hat sich die aktuelle Situation angesehen. Und auch wenn die Verbreitung in Deutschland noch nicht sehr hoch ist, ist er doch auf ein paar schöne Beispiele gestoßen.
Snapchat | So funktioniert Snapchat!
Lust auf Snapchat? Aber selbst noch keine Ahnung, wie man anfangen soll? Genau für diese Starter – wie auch mich – hat Philipp Steuer einen kompakten Guide geschrieben, der auch mir einiges erklärt hat.
Video | YouTube Werbung: Anzeigen und Formate
Welche Möglichkeiten gibt es, auf YouTube Werbung zu schalten? Maria Aman vom XEIT hat sich die Formate angesehen und ihre Besonderheiten kompakt beschrieben.
Kampagne | #weilwirdichlieben retrospektiv: Die BVG-Image-Kampagne
Die Kampagne #weilwirdichlieben hat gerade in Berlin hohe Wellen geschlagen. Viele sprechen schon vom großen #Bashtag. Daniel Rehn hat sich die Kampagne etwas genauer angesehen und kommt zum etwas anderen Ergebnis, dass sie ihr Ziel wirklich erreicht hat.
Wie lässt sich WhatsApp in der Unternehmenskommunikation einsetzen? Wo lauern die – rechtlichen – Risiken? Guter Beitrag mit vielen aktuellen Beispielen bei T3N.
WhatsApp | Whatsapp & Recht – Zulässigkeit der Kundenkommunikation über Mobile Messenger
Das derzeit umfangreichste Dossier zur Zulässigkeit der Kundenkommunikation über WhatsApp hat Rechtsanwalt Carsten Ulbricht vorgelegt. Das Ergebnis ist ein FAQ zu den zentralen rechtlichen Fragen.
WhatsApp | Wie Redaktionen WhatsApp nutzen – eine Übersicht
Medien scheinen WhatsApp immer stärker zu schätzen. Zumindest lässt sich dies aus dieser hervorragenden, weiter wachsenden Übersicht erkennen, welche Redaktionen wie WhatsApp einsetzen.
Public Relations | SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse gehört zum Grundwerkzeug jeder Konzeption – ob für eine PR-Strategie oder eine Social Media-Strategie. Michael Bernecker hat dazu einen kompakten Leitfaden publiziert, der die einzelnen Schritte der SWOT-Analyse gut erklärt.
Public Relations | PR-Com: Studie zu den Pressebereichen der größten deutschen Unternehmen
Die Agentur PR-Com untersuchte die Pressebereiche u.a. der 100 größten Unternehmen in Deutschland. Ein Ergebnis: Nicht einmal die Hälfte bietet eine mobile Version ihres Pressebereichs an.
Content Marketing | Report zum kostenlosen Download
Wer sich mit dem Thema Content Marketing beschäftigt, sollte einen Blick in dieses gut 40-seitige Paper werfen. Die Onlinemarketing Rockstars beschreiben darin Vorgehensweise anhand zahlreicher und passender Case Studies.
Strategie | Publizieren ohne Website? Keine gute Idee.
Thomas Pleil hat Recht: Er setzt künftig auf die Bedeutung der Webseite, auf intelligente CMS, auf plattformunabhängiges Publizieren – und nicht auf die Abhängigkeit von Facebook & Co. und deren Hausrecht. Eine sehr treffende Replik.
Strategie | Social Media Marketing mit #Hashtag
Wie lassen sich Hashtags geschickt einsetzen? Und dies auf den verschiedenen Social Media Netzwerken? Maria Aman hat sich die Hashtag-Nutzung und -Suche in den verschiedenen Netzwerken angesehen.
Twitter | Ads: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Twitter Anzeigen
Seitdem Twitter seine Ads eingeführt hat, gibt es dazu immer mehr Beiträge. Eine hervorragende Anleitung hat Felix Beilharz geschrieben, der Schritt für Schritt beschreibt, wie Twitter als Werbemedium eingesetzt werden könnte.
Facebook | Fanzahlen & Interaktionsrate – Warum viele Unternehmen mit falschen KPI arbeiten
„Gerade bei einem komplexen Thema wie Facebook Marketing KPI sollten jeweils Werte, aber auch Empfehlungen zu den Werten, gut hinterfragt werden“, schreibt Thomas Hutter. Dazu hat er einen hervorragenden Beitrag geschrieben, der die Bedeutung von KPIs, Interaktionsrate, Benchmarking gründlich hinterfragt.
Facebook | Umgang mit Shitstorms und Kritik beim Facebook-Marketing
Darf ich alle mich nervenden Beiträge auf meiner Facebook-Seite löschen? Wie weit geht ein Hausrecht vs. freie Meinungsäußerung? Thomas Schwenke hat sich mit den unterschiedlichen Kritikformen bei Facebook und der adäquaten rechtlichen Reaktion auseinander gesetzt.
SEO | Googles 200 Rankingfaktoren aufgeschlüsselt
Für SEO-Leute höchst interessant und hilfreich: eliteSEO hat eine Liste von über 200 Rankingfaktoren von Google erstellt, diese in 10 Gruppen unterteilt und die einzelnen kompakt erklärt.
Fotografie | Recht & Straßenfotografie: Wen man knipsen darf
Wen oder was darf ich fotografieren und dann auch noch publizieren? Matthias Krug hat auf Spiegel Online dazu einen verdammt hilfreichen FAQ-Beitrag geschrieben, in denen er die wichtigsten Fragen rund ums Bildrecht bzw. Recht am eigenen Bild beantwortet.
Trends | Edelman Trust Barometer 2015: Deutschen haben Angst vor Innovationen
„Germans are afraid of Innovations“, meint das aktuelle Edelman Trust Barometer 2015. Ein bedenkliches Ergebnis, gerade wenn man an das Thema digitale Transformation und die hierzulande vorhandenen Vorbehalte denkt. Ansonsten wieder recht interessante Ergebnisse.
Trends | Digital, Social & Mobile in 2015
Auf der Suche nach aktuellen Zahlen zur Internet- oder Social Media Nutzung? In Deutschland oder sogar im weltweiten Vergleich? Die Agentur We Are Social hat sich die Arbeit gemacht, auf der Basis diverser Quellen eine grandiose Präsentation online zu stellen.
Trends | 25 Disruptive Technology Trends for 2015-2016
„Social Media 1.0 is dead.“ Und „Messaging apps become the new social media.“. Diese und weitere 23 Technology-Trends hat Vordenker Brian Solis in seinen lesenswerten Post gepackt. Einiges ist offensichtlich, andere bieten Raum für ein Nachdenken.
Strategie | Mobile Messenger Apps beerdigen die SMS. Facebook aber noch lange nicht.
Mobile Messenger werden in diesem Jahr immer stärker zu unserem (Social) Kommunikationsinstrumente-Koffer zählen. Dies beschreibt auch Jan Firsching, wenn er sagt: Die Social Media Nutzung wird differenzierter. Die Anzahl verwendeter sozialer Netzwerke steigt und das Kommunikationsverhalten ändert sich bzw. wird durch mobile Messenger ergänzt.
Content Marketing | Warum Kundenkommunikation bei der DB Bahn etwas mit Content-Strategie zu tun hat
Interessantes Interview mit Svea Raßmus, Teamleiterin Social Media Management bei der DB Bahn, über Content Marketing sowie die Content Strategie der Deutschen Bahn.
SEO | Ressourcen für SEO-Anfänger
Gute Literatur: Wie kann ich mich als Einsteiger in den SEO-Bereich einarbeiten? Und welche Online-Quellen sind dabei hilfreich? Im Ranking-Check-Blog ist eine ganz gute Übersicht über hilfreiche Online-Ressourcen erschienen.
Business Networks | Xing vs. LinkedIn Deutschland 2015
Stephan Koß hat die Dax 30-Konzerne bezogen auf ihre Xing- und LinkedIn-Präsenz verglichen. Ergebnis: Bei Anzahl Mitarbeiterprofilen, Anzahl der Follower und der Abonnenten hat LinkedIn klar die Nase vorne.
Bildernetzwerke | Instagram vs. Pinterest Marketing
Worin liegen die Unterschied zwischen Instagram und Pinterest? Jan Firsching hat sich die Differenzen wie Gemeinsamkeit beider Bilder-Plattformen herausgearbeitet, um damit auch die Marketingchancen zu verdeutlichen.
Bildernetzwerke | Pinterest-Werberichtlinie – Sauber zum Erfolg!
Andreas Werner die neuen Pinterest-Werberichtlinien näher angesehen, die zumindest in den USA seit Januar gelten. Seine Empfehlung: Pinterest will, dass werbliche Inhalte ein positives Erlebnis vermitteln. Übersetzt heißt dies: Klassische Werbeanzeigen sind out. Die Bewerbung schöner, bereits erfolgreicher Pins dagegen ist in.
Facebook | Die Sicherheitseinstellungen – Öffentlich vs. Privat
Es gibt noch immer viel zu viele Menschen, die sich nie mit ihren Facebook Sicherheitseinstellungen beschäftigen. Das soll sich ändern, hat sich Lars Kroll vom Social Media Institute gedacht und einen guten Leitfaden erstellt. Wer also seit langem keinen Blick mehr auf seine Einstellungen geworfen hat, sollte diesen dringend lesen.
App | Niuws: eine App für handkuratierte Artikel
Curating Content ist in. Und damit sich User besser im Informations-Dickicht zu recht finden, hat Peter Hogenkamp, Ex-Leiter digitale Medien bei der NZZ, die praktische App Niuws entwickelt, die relevanten Nachrichten von Experten kuratiert serviert.
Cluetrain Manifest | New Clues
Die Internet-Vordenker Doc Searls und David Weinberger haben eine Fortsetzung ihrer berühmten 95 Thesen im Cluetrain Manifest geschrieben. Ihre 121 Thesen sind wieder ein Blick auf das Internet und welche Gefahren heute bestehen. Lesenswert!
Public Relations | 5 tips for maintaining relationships with journalists
Was sind die Grundlagen erfolgreicher Medienarbeit? Kirsten Ashton hat für PR Daily 5 Tipps für eine langfristige Beziehung zu Journalisten aufgeschrieben und damit die Basics guter Medienarbeit deutlich gemacht.
Public Relations | Die wichtigsten PR-Studien 2014
Auf der Suche nach wichtigen Studien zu PR-Themen? Das Zürcher bernetblog blickt auf einige der zentralen Studien zu PR, Kommunikation, Social Media des Jahres 2014 zurück.
Studien | Wichtigsten Social Media und Online Marketing Studien 2015
Wer regelmäßig informiert sein will, welche relevante Studien es zum Themenbereich Social Media und Online Marketing gibt, dem ist dieser fortlaufende Beitrag des Social Media Institutes zu empfehlen.
Social Media | Hilfreiche Infografik: Das sind die aktuellen Social Media Bildgrößen
Wie war das nochmals mit den aktuellen Bildgrößen bei Facebook, Twitter, Google+, Tumblr, LinkedIn, YouTube, Pinterest oder Instagram? Diese Infografik hilft dabei.
Social Media | State of Marketing 2015: Social schmeißt Kinderschuhe weg
66% (+150%) der 5.000 befragten Marketingverantwortlichen halten Social Media von zentraler Bedeutung für ihr Business. Und wollen deshalb die Budgets erhöhen. Deutschland hängt dagegen noch kräftig zurück. Diese und weitere Aussagen hat Meike Leopold aus der neuen Studie „State of Marketing 2015“ herausgezogen – bezogen auf Social Media. Ansonsten ist die gesamte Studie einen intensiven Blick wert.
Storytelling | Die Storytelling Checkliste
Gerade als Einstieg in das Storytelling kann diese Checkliste durchaus hilfreich sein, das sie doch durch die wesentlichen Punkte des Geschichtenerzählens leitet.
SEO | Die drei Säulen der Content-Qualität: Vertrauenswürdigkeit, Nutzen und Präsentation
Wer vor allem bei der Suchmaschinen Bing mit seinem Content präsent sein will, den könnte dieser Beitrag interessieren. Denn danach bewertet Bing die Content-Qualität v.a. in den Kategorien Authority, Mehrwert/Nutzbarkeit und Zugang/Lesbarkeit.