Interne Kommunikation | Intern ist das neue Extern – ein Manifest der Integralen Kommunikation
Thilo Specht wollte eigentlich am IMK „nur“ MBA-Studis ein Seminar zur Internen Kommunikation geben. Herausgekommen ist ein hochinteressantes Manifest der Integralen Kommunikation.
Content Marketing | Verwechseln Sie nicht Content-Marketing mit Content-Vermarktung
Es genügt nicht, möglichst zielgruppenaffine „Owned Media“ zu veröffentlichen, schreibt Klaus Eck in seiner lesenswerten Replik auf die BVDW-Definition. „Content-Marketing heißt vor allem, einzigartige Inhalte zu schaffen, zu choreografieren und diese mit seinen Kunden zu teilen.“
Bloggen | Chancen für KMU und soziale Einrichtungen
Ist Bloggen etwas für KMU und soziale Einrichtungen? Christian Müller sagt „eindeutig ja“. In seinem Post beschreibt er Chancen authentischen Bloggens und entkräftet einige der Hauptgegenargumente.
Wer ist auf der Suche nach passenden SEO-Begriffen? SEO-united hat ein richtig großes SEO-Glossar mit über 500 Fachbegriffen aufgebaut. Danke dafür.
SEM | Google Rankingfaktoren 2014
Immer wieder interessant in SEO-Fragen zu beobachten: searchmetrics hat die für sie relevanten Rankingfaktoren für ein erfolgreiches und hohes Listing in der Google Suchmaschine publiziert.
SEM | Maximale Effekte: SEO und SEA miteinander kombinieren
Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung lassen sich hervorragend kombinieren, um positive Effekte für die eigene Sichtbarkeit im Netz zu erreichen. Auf diese Synergien zwischen SEO und SEA ein interessanter Beitrag auf der Website des BVDW hin.
SEM | Warum Firmen Google AdWords Anzeigen auf die eigene Marke schalten
Eigentlich listet der Beitrag wichtige Gründe auf, warum es sich für Unternehmen lohnen kann, auf den eigenen Namen Google AdWords zu schalten – selbst bei guter Präsenz und Top-Position in den organischen Suchergebnissen. Gleichzeitig zeigt er dabei auch auf, wie eng heute SEO und SEA miteinander verknüpft werden sollten.
Facebook | 18 einfache Tipps für bessere Gewinnspiele
Immer wieder gerne gefragt: Was muss ich beachten, damit mein Gewinnspiel funktioniert? allfacebook gibt 18 einfache Tipps mit auf den Weg, die über die rechtlichen Hinweise hinausgehen.
Pinterest | Analytics 2.0 – die aktuelle Version bietet sehr viel
Andreas Werner hat sich die neue Version der Pinterest Analytics angesehen – und ist begeistert. Kein Wunder: Wer sich mit Pinterest beschäftigt, wird mit Analytics auf einen großen Batzen an Informationen und Daten stoßen.
WhatsApp | WhatsApp in der Gästekommunikation: Case Study
WhatsApp in der Kundenkommunikation? Thomas Hendele stellt als Best Practice das Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center in Frankfurt am Main vor, die seit einigen Wochen WhatsApp einsetzen – mit durchaus positiven und nachahmenswerten Ergebnissen.
Tools | Social Media Management in der Online-Redaktion: 5 Tools im Test
Welche Tools taugen etwas beim Community-Management? Sonja Kaute stellt 5 Tools im Test für Online-Redakteure und Community-Manager vor – u.a. der von mir sehr geschätzte #SocialHub.
Tools | Nützliche Tools für Ihr Content Marketing
Auch wenn hier wieder das Buzzword Content Marketing genutzt wird: Eigentlich zeigt Content-Marketing hier vor allem gute Quellen auf, wie sich Inhalte bildlich weiter optimieren und anreichern lassen. Und die Hinweise sind nützlich.
Strategie | Checkliste für das tägliche Social Media Management
Welches sind die wichtigsten Aufgaben eines Social Media Managers? Lars Kroll vom Social Media Institute hat eine prima Checkliste erstellt, die einige der zentralen Aufgaben des Social Media Managements enthält – samt einiger brauchbarer Tools.
Pressearbeit | Medienmitteilung: das PR-Tool überlebt
Wann und wie überlebt die Pressemitteilung? Dominik Allemann hat sich eine aktuelle Umfrage unter US-Journalisten angesehen und formuliert mehrere Aspekte, die eine Pressemitteilung berücksichtigen müsste, um ihre Relevanz zu behalten.
Mobile | Wann startet der Run von Unternehmen auf WhatsApp?
WhatsApp, WeChat, Line oder Snapchat sind mobile Messenger mit Millionen von Nutzern. Auf internationaler Ebene setzen Unternehmen immer häufiger werden diese auch für Kampagnen ein. Wann wird dies auch in Deutschland passieren, fragt Jan Firsching zu Recht?
E-Mail-Marketing | Wie ein Rechtsanwalt den ganzen Verteiler gefährden kann
Die strengen Anforderungen im E-Mail-Marketing verzeihen keine Fehler. Gerade auf rechtlicher Ebene. Gerade wer sich nicht genau an die gesetzlichen Regeln hält, muss mit Abmahnungen rechnen. Wie sich ein Betroffener in solch einem Fall am besten verhält, hat de Rechtsanwalt Martin Schirmbacher bei absolit.de beschrieben.
Facebook | heftiger neuer News Feed Algorithmus – bye bye Click-Baiting?
Facebook sagt dem Click Baiting den Kampf an und passt dafür den News Feed Algorithmus an. Klickhascherei mit Sensationsankündigungen gerade in Stil von Heftig.co-Formulierungen werden also künftig deutlich weniger Sichtbarkeit erhalten. Wie Facebook diese doch erfreuliche Änderung umsetzen will, berichtet Thomas Hutter.
Facebook | Gewinnspiele & Wettbewerbe | Rechtliche Stolperfallen
Danach werde ich regelmäßig in Seminaren und Coachings gefragt: Was muss ich rechtlich bei der Durchführung eines Gewinnspiels beachten? Thomas Schwenke gibt in einem ausführlichen Beitrag Hinweise auf die rechtliche Sicherheit.
Twitter | 15 Tricks für Twitter
Gute Tipps, wie man effektiv Twitter nutzen kann, hat – in einer Übersetzung – onlinemarketing.de jetzt publiziert. Und ich muss zugeben: Auch ich als alter Twitter-Hase konnte noch ein bisschen etwas lernen.
Pinterest | Analytics erhalten umfangreiches Update
Zieht die Bedeutung von Pinterest jetzt an? Es ist zu hoffen. Immerhin erhalten alle Business-User ein kräftiges und wertvolles Analytics-Paket zur Analyse der eigenen Aktivitäten, wie futurebiz etwas ausführlicher beschreibt.
Pinterest | Nutzung in Deutschland schnellt hoch
Pinterest scheint auch in Deutschland – endlich und ganz langsam – anzukommen. Dies berichtet zumindest Holger Schmidt, der sich die hiesigen Besucher der Pinterest-Website etwas genauer angesehen hat und einige interessante Zahlen hinzugefügt hat.
Tooltipp | WhoWorks.At – Discover your connections while you browse the web.
Wer kennt die Frage nicht: Arbeitet in diesem Unternehmen, dessen Website ich gerade besuche, zufällig jemand, den ich kenne? Nichts einfacher als das: WhoWorks.At installieren – und schon hat man die Antwort.
Social Web : „Der Rausch der Vernetzung verfliegt“
„Die Änderung der Definition von Führung wird eines der großen Themen der nächsten Jahre sein. Genauso wie sich im Umgang mit den Kunden mehr Gleichberechtigung entwickelt hat, wird sich auch das Verhältnis zum Mitarbeiter grundlegend anders gestalten.“ Wenn Peter Kruse Interviews gibt, dann lässt sich immer einiges herausziehen. Denn er vermittelt interessante Einblicke aus den intelligenten Netzwerken.
Social Media Strategie : „Wie müssen aufhören, vom Kanal her zu denken!“
Erst die Story – und ganz zuletzt der Kanal. Was in vielen – guten – Seminaren gepredigt wird, hat jetzt Mirko Lange aufgegriffen und in seinem „Story Circle“ vorgestellt: Story, Themen, Protagonisten, Formate, Kanäle. Dieser ist damit eine hervorragende Basis, um die richtige stufenweise Vorgehensweise zu finden. Tolle Arbeit!
Social Media Nutzung : Facebook, Messenger, Emails und Teenager
„Wird Facebook verschwinden und werden Unternehmen bald nur noch WhatsApp und Snapchat Profile betreiben?“ Jan Firsching sagt nein und führt einige aktuelle Studien zur Nutzung von Facebook, von Apps und sogar von E-Mails bei Teenagern auf. Ähnlich hatte ich bereits in meinem Beitrag reagiert: https://dominikruisinger.wordpress.com/2013/11/02/wo-will-ich-bleiben-jugendliche-facebook-und-die-others/
Was ist passiert, seitdem der Google Reader eingestellt wurde? Jürgen Vielmeier hat einen sehr wahren Beitrag geschrieben – über die Versuche, sich selbst zu präsentieren und die Bedeutung und Grenzen von Tools wie Bloglovin, Digg oder Feedly für wirklich persönliche Empfehlungen.
Social Media Verhalten : Instapaper und Pocket: Ein Liebesbrief an Später-Lesen-Dienste
Ich gestehe: Auch ich bin ein Pocket-Addicted. Darum könnte dieser Liebesbrief von Martin Weigert an Pocket, Instapaper & Co. auch durchaus von mir stimmen. So ähnlich sind unsere Lobeshymnen an diese Später-Lesen-Services als wirkliche Arbeitserleichterer. Wenn dies jetzt doch auch noch mit Facebook- und G+-Beiträgen möglich wäre …
Digital Storytelling : Wie kann das gelingen?
Wir funktioniert Digitales Storytelling? Und welche Regeln sind beim Erzählen dabei zu beachten? Diana Krebs stellt die strategische 7-Schritte-Methode für Storyteller vor – wie Bedeutung, Emotionalität, Wendepunkt, Visualisierung, Struktur
Multimedia-Storytelling : Diese 25 beeindruckenden Artikel musst du gesehen haben
Multimedia-Journalismus kann vieles – und wird immer beliebter. t3n hat dazu 25 – teils bekannte, teils unbekannte – journalistische Projekte als Beispiele für hervorragenden Multimedia-Storytelling heraus gesucht. Gerade das Zusammenspiel von Layout und Bildern, aber auch die Einbindung von Video und Sound macht einige davon zum Erlebnis. Dass das Ganze nicht zum Nulltarif zu erhalten ist, muss nicht weiter ausgeführt werden.
„BuzzFeed und Co stellen im Prinzip die Online-Fortsetzung der Boulevardzeitung dar, wenn man ihnen auch zugestehen muss, stärker die Schaffung von positiven Emotionen ins Zentrum zu rücken.“. Martin Weigert hat sich die wichtigsten Vertreter näher angesehen, um sie einzuschätzen – mit ihren Chancen wie mit ihren Schwächen.
Facebook : Checkliste für Pinnwandgewinnspiele
In letzter Zeit bekomme ich die Frage immer häufiger gestellt, was man bei einem Gewinnspiel bei Facebook beachten muss. Da kommt es praktisch, dass @fanpagekarma und @thsch gemeinsam eine Gewinnspiel-Checkliste erstellt haben, wie Thomas Hutter erwähnt.
Facebook : Klare Worte von Facebook Deutschland Chef Scott F. Woods
„Dass Social Media und eben auch Facebook günstige oder gar kostenlose Möglichkeiten sind, Marketing zu betreiben, solche Aussagen sind schlicht falsch“, schreibt Thomas Hutter in seinem – sehr wahren – Beitrag zur weiteren Ausrichtung von Facebook. Der Begriff „Social“ in Social Media Plattform sei auch nicht mit „sozial“ gleichzusetzen. Entscheidend für die erfolgreiche Nutzung seien – neben Content Marketing und Community Management – Targeting- und Reichweitenstrategien. „Fans sammeln und „Fans in Gespräche zu verwickeln“ seien dagegen definitiv veraltet.
Twitter : Das Desaster von JP Morgan, und was Unternehmen daraus lernen können
Wie Twitter-Fragestunden zu einem Desaster werden können, welche Auswirkungen falsche Timing hat und was das Ganze mit JP Morgan zu tun hat, dies beschreibt Yvette Schwerdt in ihrem Blog-Beitrag.
E-Mail-Marketing : Raus aus der E-Mail-Falle
„Die E-Mail wird nicht verschwinden, aber für vieles irrelevanter werden, sowohl im Unternehmen als auch I’m Privaten“, schreibt Klaus Eck. Und er hat recht. Auch dass die Zeit bis zum Ende der E-Mail noch deutlich länger dauern wird, als viele denken.
SEO : Das sind die SEO-Trends 2014
Was sind die Trends bei der Suchmaschinenoptimierung für das Jahr 2014? Christian Kunz geht in seinem Beitrag auf das Schadenpotenzial negativer Links, auf die Verbreitung von gutem Content, auf Engagement auf mehreren Social Media Plattformen und Investments in Google+ sowie in hoch qualitative Inhalte ein.
SEO : Illustrierter Guide der Top 20 Local SEO-Rankingfaktoren
Wer sich mit dem Thema Local SEO beschäftigt, sollte dringend einen Blick in diesen Leitfaden „Local SEO: Die 20 wichtigsten Ranking-Faktoren“ werfen. Sebastian Socha hat in diesem Guide wirklich richtig gute Aspekte zusammengetragen, von denen auch mir einige durchaus neu waren. Ein illustrierter Guide rund um die lokale Suchmaschinenoptimierung“