Zu geringe Öffnungsrate? Niedrige Klickzahlen? Kaum Conversion? Stattdessen viele Abmeldungen beim eigenen E-Mail-Newsletter? Wer unter diesen Problemen leidet, sollte sich mal diese 12 Tipps ansehen, die der Newsletter-Software-Anbieter Newsletter2Go in eine nette Infografik gepackt hat. Schlicht, aber sehr logisch.
Die hübsche Infografik gibt es nach dem Klick auf den Link oder das Bild.
Strategie | Zukunft Social Media? Eine Vision.
Wie entwickelt sich die Social Media Welt weiter? Für das Kommunikationsmanagement – und publiziert im Blog – habe ich einen ausführlichen Beitrag geschrieben, der einen Blick in die Zukunft der Social Media Welt wirft und Herausforderungen für Unternehmen in einer digitalen Welt definiert.
Strategie | Instagram: Ein Mann, eine Leidenschaft
Im Daimler-Blog hat Mitarbeiter und Mechaniker Michael Kübler über seine Leidenschaft Instagram geschrieben. Vor allem ist es ein gutes Beispiel, welche Rolle Mitarbeiter als Unternehmensbotschafter spielen können, wenn man sie lässt.
Content Marketing | 25 Definitionen: Auswertung der Blogparade
Ist Content Marketing eine Metadisziplin? Oder Teil des Inbound Marketings? Diese Fragen stellte Robert Weller in seiner Blogparade zum Content Marketing. In den vorgestellten Ergebnissen wird u.a. deutlich, dass es eine einheitliche Begriffsdefinition nicht gibt.
Content Marketing | Wie wichtig ist Content-Strategie für das Content-Marketing?
Wie wichtig ist die Content Strategie? Und welche Rolle nimmt sie ein? Eine ganz entscheidende, schreibt Doris Eichmeier zu recht. Sie gibt die strategische Richtung vor, um die Content-Formate aller Abteilungen optimal mit den passenden Inhalten zu versorgen.
Medienarbeit | Fünf Dinge, die Redakteure wirklich nerven
Was macht professionelle Medienarbeit aus? Und was sollte ich gerade bei einer modernen Online-PR unbedingt vermeiden? Im Pressesprecher ist ein wirklich guter Beitrag erschienen, der einige dieser Problem nennt – und auch meiner Einschätzung entspricht.
E-Mail-Marketing | Infografik: Der rechtssichere E-Mail-Newsletter
Der Newsletter-Softwareanbieter Newsletter2Go hat eine klasse Infografik publiziert, die deutlich macht, welche rechtliche Fallstricke jeder Versender eines E-Mail-Newsletters beachten sollte.
E-Mail-Marketing | Deutsche Marken haben Nachholbedarf bei Newsletter Registrierungen.
Eine Studie von Artegic macht es wieder einmal deutlich: Viele deutsche Marken haben erheblichen rechtlichen Nachholbedarf, wenn es um die korrekte Newsletter-Registrierung betrifft.
Facebook | Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Facebook Werbung
Auf der Suche nach einer Anleitung zur Erstellung von Facebook Werbeanzeigen? Felix Beilharz hat einen sehr klaren Guide mit den wichtigsten Elementen erstellt, die zu berücksichtigen sind.
Twitter | 10 kostenlose Analysetools für Twitter
Brandwatch zählt 10 kostenlose Analysetools auf, die sich prima für Twitter einsetzen lassen. Und auch wenn es sicherlich noch weitere gibt, auch diese zählen zu meinen Favoriten.
Instagram | Rechtliche Basics zum Impressum, Bilderrechten und Gewinnspielen
Viele Organisationen setzen verstärkt Instagram als Kommunikationsinstrument ein. Doch was müssen diese rechtlich beim Impressum oder bei Gewinnspielen berücksichtigen? Thomas Schwenke hat die wichtigsten Antworten zusammengefasst.
Prima gemacht: Der Newsletter-Softwareanbieter Newsletter2Go hat eine klasse Infografik publiziert. Diese macht richtig gut deutlich, auf welche rechtliche Fallstricke jeder Versender eines E-Mail-Newsletters achten sollte – von der Anmeldung bis zum Versand. Wenn sich doch auch alle dran halten würden ….
entdeckt via E-Mail Marketing Forum
Redaktion | Richtig gut Texten lernen
Immer auf der Suche, die eigenen Text-Kenntnisse zu optimieren? Anja Floetenmeyer gibt im PR-Agentur-Blog drei wirklich gute Link- und Buchhinweise, wie sich das eigene Texten weiter optimieren lässt.
Redaktion | #journo2014: Was Journalisten können müssen
Welche Regeln sollte ein guter Journalist befolgen? Bernd Oswald hat sich in die Diskussion eingeschaltet und einige relevante Beiträge in 6 Kategorien geordnet: Nischen, Teamfähigkeit, Netzwerke, Selbstvermarktung, Bedürfnisanalyse, Tellerrand-Blick.
Social Media Strategie | Australia or The World’s Biggest Social Media Team
Wie lässt sich Social Media erfolgreich mit einem Mini-Team bewältigen: Tourism Australia setzt auf die User: „95% of content on Tourism Australia’s social media platforms is created by fans.“ Mehr dazu in der wirklich hoch spannenden Präsentation: „The World’s Biggest Social Media Team“.
Social Media Strategie | Swisscom Kundensupport auf Facebook und Twitter
„Ich denke die Ära der Spezialisten im Unternehmen neigt sich dem Ende zu denn über kurz oder lang sollte ein Grossteil der Mitarbeitenden auf diesen Kanälen aktiv sein können.“ Spannendes Interview mit Jan Biller von Swisscom über den Einsatz von Social Media im Support.
Social Media Strategie | Hashtag Tipps: 7 Beispiele für Unternehmen
Was sind eigentlich Hashtags? Wie funktionieren sie? Und welche Chancen und Gefahren für Unternehmen birgen sie in sich? Christian Mueller hat sich dem Thema anhand einiger Beispiele in seinem Grundlagenbeitrag angenommen.
SEO ist längt mehr als eine Kombination aus Onpage und Offpage-Maßnahmen, schreibt Julian Dziki. Daher zeichnet er in seinem Beitrag auf, welche weiteren verwandten Branchen in SEO hineinspielen und entwirft damit eine herausfordernde SEO-Map für das Jahr 2015.
E-Mail-Marketing | Newsletter-Tools im Vergleich. Welche E-Mail Marketing Software ist die beste?
Welches Newsletter-Tool passt für meine Bedürfnisse im E-Mail-Marketing? Andrea Iltgen hat 4 Newsletter-Software ausführlich miteinander verglichen: MailChimp, Inxmail, Campaignmonitor, Cleverreach.
Facebook | Anpassungen im News Feed Algorithmus – weniger werbende Seitenbeiträge im News Feed
Facebook schraubt weiter am Algorithmus, schreibt Thomas Hutter in einem hoch relevanten Beitrag. Ab Januar 2015 sollen Menschen weniger werbende Beiträge im News Feed sehen. Planloses Publizieren wird immer weniger Erfolg bringen. Dies hat gravierende Konsequenzen gerade für Unternehmen, die ohne Content- und Marketing-Strategie arbeiten.
Public Relations | Wir suchen die neue #30u30-Crew: So nominieren Sie die Talente
Seit dem vergangenen Jahr bereits unterstütze ich die PR-Nachwuchskampagne #30u30, die der PR Report ausgerufen hat. Wer also noch jemanden hat, den er gerne nominieren würde, der sollte sich sputen: Die Einrichtungsfrist läuft am 28.11. aus. Mehr auch auf http://www.facebook.com/30u30
Journalismus | Content essen Seele auf.
„Viele Marken verkaufen gerade ihre Seele an den Content.“ Und: „Die so genannte Krise des Journalismus, ist eigentlich eine Krise der Monetarisierung von Journalismus.“ Alf Frommer hat die Entlassung der Redaktion bei Brigitte zum Anlass genommen, einen hervorragenden Beitrag zum derzeitigen Zustand des Journalismus und die Zerstörung der Medienmarken zu schreiben. Lesebefehl – gerade für die Verleger!
Redaktion | Schreiben fürs Netz – Das Dossier
Bei der Erstellung von Texten fürs Web gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Der Mediendienst medienrot von Landau Media hat dazu ein kleines Dossier erstellt.
Storytelling | Die Kunst, Geschichten zu erzählen
Welche Chancen bietet Storytelling? Und zwar gerade auch innerhalb einer Content-Strategie? Jochen Mai hat einen treffenden Beitrag geschrieben – über Aufbau und Relevanz des Storytellings sowie warum wir alle mehr Geschichten aus dem wahren Leben erzählen sollten.
Strategie | Aller Anfang ist … Strategie
Jede Social Media Strategie basiert auf übergeordneten Zielen und Strategien des Unternehmens, schreibt Doris Schuppe. Nur wer dies konsequent beachtet, werden die Social Media-Aktivitäten die Unternehmenskommunikation erfolgreich stützen.
Content Marketing | Die 8 Hebel des strategischen Content Marketings
Wo bekommen Bezugsgruppen in Kontakt mit für sie relevantem Content? Mirko Lange hat sich dazu das Media Modell vorgenommen und es zu einem umfangreichen Modell des strategischen Content Marketings weiterentwickelt.
Content Marketing | Die neue Dell-Kampagne: Gutes Beispiel?
Mirko Lange hat sich die neue Dell-Kampagne angesehen. Ist das jetzt Content Marketing? Oder eher Werbung? Seine sehr gute Analyse macht deutlich, welches enormes Potenzial in der Kampagne gesteckt hätte, wenn Dell auf wirkliches Content Marketing gesetzt hätte.
E-Mail-Marketing | Kostenloser E-Mail-Editor BeeFree
Tolles Tool: BeeFree ist ein kostenloser E-Mail-Editor zur schnellen und einfachen Erstellung von Responsive Design Vorlagen für Mailings und Newsletter. Entwürfe können getestet, versendet oder heruntergeladen werden.
E-Mail-Marketing | Wie Mailchimp zum Marktführer im E-Mail-Marketing wurde
Schöne Erfolgsstory: Wie es Mailchimp gelang, aus einem vergessenen Code ein Milliardenunternehmen zu generieren
Facebook | Whitepaper zu den Nutzungsbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Noch Fragen zu den Nutzungsbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Facebook? Die Rechtsanwälte Carsten Ulbricht und Jenny Hubertus haben dazu einen umfangreichen Leitfaden publiziert, der sich direkt herunterladen lässt. Auf 26 Seiten erläutern sie die Vertragsbedingungen im Detail.
Strategie | Social Media im Kulturbereich: ein Missverständnis
„Social Media funktioniert nicht auf der Basis möglichst flotter Werbesprüche und an den Haaren herbeigezogenen Kampagnen, sondern nur dann, wenn die Inhalte eine hohe Qualität haben“, schreibt Christian Henner-Fehr nachdenklich über einen Pitch. Doch scheinen noch viele Entscheider eher an die flotte Werbe-Idee denn an einer nachhaltigen Strategie interessiert zu sein. Und dies gilt nicht nur für den Kulturbereich.
Social Media | Warum es bald keine Social Media Manager mehr geben wird ..
… sondern eher Digital Media Manager. Mit dieser Beitrag hat Daniel Fürg ein Thema gesetzt, das sich selbst viel diskutiere. Denn richtig: Durch die verstärkte Vernetzung müssen sich Unternehmen vorbereiten, Digital Media Manager zu installieren, mit mehr Verantwortung und einem höheren Aufgabenfeld.
SEO | Ranking-Faktoren Studie 2014
Was sind die wichtigsten Google Ranking-Faktoren? Welche Rolle spielen User Signals, Social Netzworks, Backlinks oder OnPage-Maßnahmen? searchmetrics hat eine klasse Herbststudie erstellt und dazu die Top30 Suchergebnisse für 10.000 Keywords untersucht.
E-Mail-Marketing | Do-It-Yourself Newsletter Tools – Spielerei oder echte Alternative?
Typische Seminar-Frage: Welche E-Mail-Marketingsysteme kann ich nutzen, gerade wenn ich nicht über größere Etats verfüge? Robert Brandl hat 3 Newsletter-Tools vorgestellt – samt ihrer Vor- und Nachteile: MailChimp, Cleverreach und Newsletter2Go.
E-Mail-Marketing | So finden Sie das richtige Email Versandtool
Wie finde ich das richtige Versandtool für das eigene E-Mail-Marketing? Thorsten Blöcker stellt einen 5-Phasen-Toolpitch vor – inklusive der vielen zentralen Fragen, die jeder vor der Wahl eines Tools stellen sollte.
Blog | 10 Tumblr accounts to inspire your own social media strategy
In den letzten Monaten habe ich nur wenig Beiträge über die hübsche Blogging-Plattform Tumblr entdeckt. E-consultancy hat dafür jetzt 10 Tumblr-Blogs als Inspiration für die eigenen nächsten Schritte online gestellt. Auf jeden Fall inspirierend.
Blogger Relations | Top-Blogger über Win-Win-Modelle in der Zusammenarbeit mit Unternehmen
Wie sollte man die Zusammenarbeit mit Bloggern aufbauen? Wie sind diese ansprechen? Welche Rolle spielen Geschenke? Helge Weinberg hat für das PR-Journal 4 Bloggern diese und weitere Fragen rund um das Thema Blogger Relations gestellt.
LinkedIn | So wird LinkedIn zum wichtigen Traffic-Kanal für Publisher
LinkedIn nimmt eine immer wichtigere Rolle – als individueller Content-Lieferant. User erhalten auf ihre Inhalte bezogene Beiträge aus vielfältigen – leider rein englisch sprachigen – Quellen. Was dahinter steckt, erklären die Online Marketing Rockstars.
Monitoring | 19 Suchbegriffe, die Du beim Monitoring auf keinen Fall vergessen darfst | 247GRAD
Meine Worte: Beim Monitoring kommt es nicht darauf, nur die eigenen Begriffe zu monitoren, sondern auch bezogen auf Branche und Konkurrenz. Diesen 3 Bereichen hat 247Grad in einer Infografik 19 Suchbegriffe zugeordnet.
Tools | Yoast, Trello, Pop-up Magic und Builtwith – die besten Tools
Online Marketing Rockstars hat 13 ihrer Lieblings-Tools benannt. Und neben bekannten wie Analytics, Google Trends oder Buffer sind doch einige nützliche Tools zum Projektmanagement oder zur Optimierung der eigenen Webseite dabei.
Tools | RSS-Feed für Facebook-Seiten generieren
Die Agentur LottaLeben hat auf einen klasse Trick hingewiesen: Wer Inhalte von Facebook-Seiten nicht mehr verpassen will, kann – neben Listen – auch die jeweilige Facebook-Seite per RSS abonnieren. Und das funktioniert wirklich gut.
Public Relations | Nachwuchssorgen sind unbegründet, Herr Kohrs!
Hat GPRA-Präsident Uwe Kohrs recht, wenn er wie im prmagazin die Qualität der Bewerber und des Nachwuchses bemängelt? Gerade in PR-Agenturen? Die drei Vorstände des PRSH haben ihm im Pressesprecher klar widersprochen: Die Professionalisierung des Berufsfeldes wäre „ohne eine fundierte und umfassende PR-Ausbildung nicht möglich gewesen“. Ein klare Position, das ich 100% unterstütze. Und weiter: „Es sollte den Agenturen viel mehr darum gehen, das (PR-)Potential der heutigen Bewerber zu nutzen und sie in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.“
Public Relations | PR(SH) Interview mit Dominik Ruisinger
Als PRSH-Kuratoriumsmitglied durfte ich dem super sympathischen und energiegeladenen PRSH-Vorstand Fragen zu den zukünftigen Herausforderungen der PR und den damit verbundenen Anforderungen an die Profis von morgen geben. Hier sind die kompakten Fragen und Antworten nachzulesen.
Online-Journalismus | Wie Social Publishing den Journalismus verändert
Was macht den Erfolg von BuzzFeed aus? Nach Gründer Peretti müssen heute mindestens 50% der Arbeitszeit darauf verwenden werden, „diesen Inhalt auch über den richtigen Kanal an die Leser zu bringen“. Dieses Social Publishing wirft laut Dirk von Gehlen zahlreiche Fragen auf, die sich jeder Journalist stellen sollte.
Online-Journalismus | NSA files decoded: Edward Snowden’s surveillance revelations explained
Spannend: The Guardian erzählt die aktuellen NSA-Enthüllungen als grandioses Online-Journalismus-Stück. Multimedial zieht „NSA Files: Decoded“ den User in die Story rein, die linear erzählt wird, der Text aber doch durch viele eingespielte Videos und Grafiken passgenau aufgebrochen wird.
Online-Journalismus | Gernot Fahls suchte Sterbehilfe in der Schweiz
In der Vergangenheit habe ich bereits mehrere positive Storytelling-Beispiele hier erwähnt – meist aus dem Ausland. Ein ganz hervorragendes Beispiel für modernen Online-Journalismus hat jetzt die Bild-Zeitung entwickelt: Ein Portrait des Krebskranken Gernot Fahl, den sie auf seinem letzten Weg zum Tod begleitet. Multimedial gestaltet und berührend erzählt.
Social Media Strategie | „Strom ist kein sexy Produkt!“
Was macht man, wenn man für das Social Web über kein so sexy Produkt verfügt? Auf was sollte man besonders achten, gerade was Kanäle und Content betrifft? Jochen Mai gibt einen guten Einblick über seine Vorgehensweise bei Yello Strom.
Social Media Content | Warum sind so viele Social Media Manager solche Vollidioten?
Haben wir wirklich den „Erstickungstod in dieser Flut von Schwachsinn verdient“, den laut Vice Magazin Social Media Manager täglich in ihre Medien rausblasen? Die aufgeführten, amüsanten wie umstrittenen Beispiele lassen auf jeden Fall an der Intelligenz der Manager wie ihrer Nutzer zweifeln. Sieht so das künftige Content Marketing aus? Oder denken wir einfach zu viel?
E-Mail-Marketing | Versandtools: Wer sagt E-Mail Marketing muss teuer sein?
E-Mail-Marketing hat seinen festen Platz in fast jedem Kommunikationsmix. Nur welche Versandsysteme lassen sich dafür nutzen, die gleichzeitig professionell sind wie nur wenig Geld kosten? In der E-Mail-Lounge wurden jetzt mehrere Systeme miteinander verglichen.
E-Mail-Marketing | 7 Überlegungen für erfolgreiche Transaktionsmails
Viele Marketer geben sich gerade bei Transaktionsmails wenig Mühe, meint René Kulka. Damit vernachlässigen sie das Werbepotenzial von Anmelde- und Bestellbestätigungen, Versandbenachrichtigungen oder Statusmeldungen. Statt schmucklose Mails zu versenden, sollten sie stattdessen die Cross- und Up-Selling-Potenziale beispielsweise einer Personalisierung ausschöpfen, die gerade eine professionelle Software ihnen bietet.
Snapchat | Die „Press and hold“-Geste: Kleine Funktion mit großer Bedeutung
Erst vor wenigen Tagen hat die gehypte Foto- und Video-Sharing-App Snapchat ein 3 Mrd. US-Dollar Übernahmeangebot von Facebook ausgeschlagen. Welche Chancen in der Vermarktung Snapchat hat, dies beschreibt Martin Weigert in seinem Post. Dabei geht er auf eine winzige aber durchaus wichtige Geste ein.
Heute musste ich etwas endgültig beerdigen: Einen älteren E-Mail-Account. Schon seit Monaten bin ich stufenweise umgestiegen und habe Versender kontinuierlich darüber informiert. Und heute kam dann der Tag: Finito. Basta. Fertig.
Noch einen letzten Blick warf ich in den Account – und zählte: 95 E-Mails seit 6 Wochen, vor allem Mailings und Newsletter. Der größte Teil nicht bestellt, sondern „automatisch“ nach der ersten Ex-Kontaktaufnahme oder warum auch immer erhalten. Man nennt dies übrigens „Spam“, liebe versendende Hotels, Eventlocations, PR-Dienstleister mit all euren Datenbank-, Versand- und Karteileichen-Services.
Eigentlich sollte es einfach sein.
12 Newsletter und E-Mailings wollte ich behalten. Immerhin. Und wie geht das? Theoretisch ganz einfach: Ein Klick auf den eingebetteten „Umbestell“- oder „Adressänderung“-Button, ändern, speichern, fertig. Wenn dieser Button denn vorhanden wäre. Um konkreter zu werden: Gerade 1 von 12 Anbietern bot diese praktische und so einfach zu installierende Option, um Kunden zu binden, die ihren E-Mail-Account wechseln. Nicht dass diese Eigen-Untersuchung etwas Repräsentatives hätte: Nur muss ich davon ausgehen, dass nur wenige an diese Funktion denken, wie ich in meinen Seminaren immer wieder merke. Dabei zählt sie zu den absoluten Basics der E-Mail-Kommunikation.
Abbestellen statt umbestellen
Wie viele Nutzer bei uns wechseln wohl jährlich ihre E-Mail-Adresse? Vielleicht 10 Prozent? Keine Ahnung. Auf jeden Fall so viele, dass sich für jeden Versender welcher Branche auch immer ein Blick auf dieses wichtige Optimierungspotenzial gerade zum Thema Kundenbindung lohnen würde.
Denn was machen wohl die 90 Prozent, die diesen Button nicht finden? Genau, sie benutzen den Abbestell-Button – sofern vorhanden. Und sind für immer als (mögliche) Kunden verloren. So wie auch ich. Schade drum!
17 Schritte, um einen Newsletter zu rocken, heißt es dazu etwas sehr marktschreierisch in der Email Lounge, die diese Grafik erstellt hat. Auf jeden Fall sind es wichtige 17 Hinweise, die auch ich in Projekten und Seminaren immer dringend ans Herz lege, damit ein E-Mail-Newsletter auch ein Erfolg werden kann.
Hinweis: Es ist hoffentlich klar, dass diese Tipps nicht ausreichen. Diese sind in gewisser Hinsicht eine Art Appetithappen. Ein erfolgreiches E-Mail Newsletter Marketing verlangt doch noch einige Tipps und Hinweise mehr.
Eine Abrechnung mit der PR
Die Financial Times Deutschland hat zum Abschluss ihrer Printzeit eine scharfe Abrechnung mit der PR-Branche publiziert: „Mitarbeiter von „Kommunikationsabteilungen“ grätschen aggressiv in den Dialog zwischen Firmenakteuren und Presse hinein. Sie stellen Kommunikation nicht her, sondern zerstören sie.“ Nachdenkliche Worte, die ein Umdenken fordern.
Die Geschichte des Internet
Das von mir geschätzte designtagebuch hat sich statt eines Jahresrückblicks auf eine Reise in die Vergangenheit des Internets begeben: Zu Marken wie AltaVista und Netscape, zu den Anfängen von Amazon, aber auch zu heute skurril anmutenden Startseiten von Postbank, IBM, BMW oder Bündnis90/Die Grünen. Eine wunderbare Rückschau.
Qualität als Zukunft für den Journalismus
Angesichts der Krise im Print-Journalismus stellt sich Martin Weigert die Frage, ob das Problem nicht schlicht daran besteht, dass die Qualität der Inhalte als nicht hoch genug wahrgenommen wird, um Nutzer zum Bezahlen zu bewegen. Ein Gedanke, der nicht nur im Bereich des News-Journalismus sicherlich richtig ist. Nur wie lässt sich Qualität messen?
Meine Erwartungen an Online-PR
Im Rahmen der Blogparade von Ed Wohlfahrt zur „Zukunft Online-PR“ habe ich mir selbst Gedanken über meine Erwartungen an künftige Online-PR gemacht, also an meine eigene Disziplin. Herausgekommen sind neben Vorfreuen auch immer mehr Zweifel und Verwirrungen. Liege ich falsch?
E-Mail-Newsletter und Recht
Wo bestehen die rechtlichen Gefahren beim Versand von Newslettern? Viele gehen leider weiterhin sehr sorglos vor. Zumindest bis die erste Abmahnung reinflattert. Rechtsanwalt Thomas Schwenke hat einen an Beispielen reichen Beitrag geschrieben, der eine gute Basis bildet, damit jeder seine eigenen Newsletter auf mögliche Risiken überprüfen kann.
Einführung in die Social Media Strategie
Eine schöne Einführung, was eine Social Media Strategie ausmacht, bieten die Klickkomplizen: Von „was ist social media“ bis zum Krisenmanagement wird alles hübsch in 10 Häppchen aufgeteilt. Wirklich ein gut genießbares Menü.
Voraussetzungen für Social Selling
„Social Selling ist harte Arbeit“, schreibt Klaus Eck. Und er hat recht. Denn „Verkäufer“ müssen dafür aktiv im Social Web sein, sich ein Netzwerk aufbauen und kontinuierlich pflegen. Dazu spielen Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk sowie automatische Algorithmen die zentrale Rollen, die uns Produkte empfehlen und unser Vertrauen haben.
Vertrauenskampagne von McDonald
Über wollmilchsau bin ich auf die Glaubwürdigkeits-Kampagne von McDonald Canada. Der Ansatz ist spannend: Nutzer fragen, McDonald antwortet aufwändig in Videos oder kurzen Texten. Auch auch wenn natürlich vieles sich davon faken lässt, es ist auf jeden Fall ein guter Ansatz für mehr Transparenz und die Bildung von Vertrauen.
Werbekampagne der Tageswoche in Basel
Content Curation in den Medien
In Basel bin ich auf dieses hübsche Bild gestoßen, wo eine Zeitung – Wochenzeitung + Tages-Online-Newsplattform – auf die mögliche Bestimmung von Medien hinweist: News-Filter im WirrWarrWeb – auch Content Curation genannt. Sieht so die Zukunft der Medien aus?