Wie sollten Inhalte beschaffen sein, damit sie innerhalb einer Content-Strategie wahrgenommen werden? Und welche Aspekte sollten besonders beachtet werden? Diese Fragen sind vielfach Themen meiner Seminare und Trainings. Vor diesem Hintergrund habe ich 7 wesentliche Erfolgsfaktoren aus meinem neuen Buch „Die digitale Kommunikationsstrategie“ kompakt aufgegriffen, gekürzt und angepasst – als Anregung für die eigene Arbeit. Wenn etwas fehlt, gerne ergänzen.
Im heutigem Content-Überangebot, der von vielen als Content-Shock empfunden wird, haben nur Inhalte eine Chance, wahrgenommen zu werden, wenn sie wirklich relevant sind. Mit diesem Zauberwort ist stets Relevanz aus Sicht der Stakeholder gemeint, nicht aus Sicht der Organisation. Schließlich muss Content für Stakeholder einen Mehrwert haben, ein aktuelles Bedürfnis befriedigen, sie zum richtigen Zeitpunkt erreichen und zwar genau dort, wo sie sich gerade aufhalten. Dieser muss ihnen helfen können, ein Problem zu lösen, dringende Fragen zu beantworten, neues Fachwissen oder ergänzende Informationen zu erhalten oder ein Servicebedürfnis zu befriedigen.
Nur wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Bedürfnis vom Unternehmen erkannt wird und sie ernst genommen werden, lassen sie sich überzeugen und binden – mittel- wie langfristig. Relevanz wird damit zum zentralen und wichtigsten Content-Qualitätsfaktor und zur Kernvoraussetzung für Interaktion und Reichweite. Fehlt dieser dagegen, werden selbst stark gepushte Beiträge keine Sichtbarkeit erhalten, auf kein Interesse stoßen, keine Chance auf eine virale Verbreitung haben.
Organisationen sollten sich über dieses Themensetting als Experten zeigen und zum kompetenten Sprachrohr eines Themas werden – ob über eine themenspezifische Microsite, ein glaubwürdiges Fachblog, einen regelmäßigen Podcast oder repräsentative Online-Studien und Analysen zum Kerngebiet. Auf Basis eines ausführlichen Content-Audits lassen sich Themen identifizieren, welche die Organisation glaubwürdig besetzen kann und die weit über die pure Vermittlung der Kernbotschaften und der zentralen Unternehmensaussagen hinausgehen. Sie kann Wissen zu ihren fachlichen Kernthemen vermitteln, spezielle Serviceangebote bieten oder Dialogsituationen kreieren – also eine wirkliche Themenstrategie entwickeln.
Solch ein Themensetting kann ihr verhelfen, in der Fülle der Informationen eine Sichtbarkeit zu erreichen. Denn wer Themen setzt und Positionen darlegt, bestimmt den Diskurs und schafft Präsenz; wer sich als Opinion Leader etabliert, gewinnt an Deutungskompetenz im Meinungsmarkt und verschafft sich kommunikative Wettbewerbsvorteile.
Storytelling kehrt dabei das Innerste der Organisation nach außen und inszeniert es in Form von authentischen, glaubwürdigen, emotionalen Geschichten, um Informationen bei Bezugsgruppen besser verständlich zu machen und langfristig haften zu lassen. Jedes Unternehmen verfügt über zahlreiche Geschichten. Nur müsste es an jedem Berührungspunkt mit ihren Zielgruppen eine emotionale Geschichte erzählen, erklärt Coca-Cola die Strategie des „User Empowerment“ in zwei hervorragenden Videos.
Gleichzeitig kann ein Storytelling in digitalen Zeiten nur dann gelingen, wenn es zur Interaktion motiviert. Schließlich will das Unternehmen mit seinen Geschichten nicht nur emotionalisieren, sondern vielmehr Awareness erreichen, zu einer Aktion verführen – ob Website-Klick, Newsletter-Abonnement, Online-Bewerbung, Whitepaper- und App-Download, Produktkauf oder zumindest relevanten Traffic. Folglich geht es auch im Storytelling um anschlussfähige Geschichten, die Leser anregen, bei ihnen konkrete Aktionen auslösen sollen, sie zum Handeln auffordern. Sie sollen auch zum Teil der Geschichte werden, indem sie sie „weitererzählen, ändern, uminterpretieren und so zu ihrer eigenen machen. Das ist der Weg vom Storytelling zum Storydoing“, schreibt Hilkka Zebothsen, Chefredakteurin des Magazins pressesprecher.
Gerade im digitalen Bereich kommt es nicht nur darauf an, kreative Geschichten zu entwickeln, auf kleinere wie größere Zielgruppen zuzuschneiden und diese zu kommunizieren. Auch ist nicht allein eine aufregende und authentische Story mit spannender Dramaturgie und Resonanzpotenzial direkt eine Erfolgsgeschichte. Vielmehr muss sie ein Weitererzähl-Potenzial in sich bergen.
Vor allem sollte sie sich in einer Art und Weise weitererzählen lassen, dass man das glaubwürdige Engagement der Organisation zu spüren bekommt. Erst dann werden die Botschaften der Geschichte intensiv wahrgenommen und von den klassischen Medien wie innerhalb von Netzwerken und Online-Plattformen weiter verbreitet. Dies gelingt insbesondere dann, wenn sich User aktivieren, in die Prozesse mit einbeziehen lassen und damit zu authentischen Beteiligten der Kommunikation, zu Influencern und Multiplikatoren werden.
Spätestens seit dem Siegeszug des Social Web müssen Unternehmen transparent, offen und echt agieren. Verdeckte Operationen, geschönte Beiträge, gefälschte Kommentare, falsche Accounts werden in der Regel schnell entlarvt und können das Image eines Unternehmens nachhaltig beschädigen – auch in der Nicht-Online-Welt. Nutzer erwarten hinter Unternehmen stattdessen echte Personen, mit denen sie wirklichen Kontakt aufnehmen und in einen vertrauensvollen Dialog treten können.
Sie wünschen ebenso, dass Unternehmen durch den Dialog aus Fehlern lernen, diese revidieren und ihren Lerneffekt offen und öffentlich kommunizieren. Unternehmen sollten daher Dialoge aufnehmen, ihre Kompetenz und ihr Engagement zeigen, zu Fehlern stehen und transparent und authentisch agieren.
Wenn abgesehen von der Webseite, von der E-Mail, von Facebook, YouTube und Instagram noch immer viele Kommunikationskanäle nicht im hiesigen Breitenpublikum angekommen sind, verdeutlicht dies gleichzeitig die noch vorhandenen Chancen. Wer mit einer klaren Strategie und wertvollem, an Nutzerbedürfnissen orientiertem Content bewusst auf ein Corporate Blog setzt, einen E-Mail-Newsletter mit fachlichem Mehrwert aufbaut, Service-Angebote via WhatsApp und Facebook Messenger anbietet oder die neuen Publikationschancen wie LinkedIn Pulse, Medium oder Facebook Instant Articles nutzt, eröffnet sich die Chance, innerhalb seiner eigenen Branche eine hohe Sichtbarkeit zu erreichen: Als Vorreiter, als Innovator, als Themensetter.
Marken sollten dies als Chance begreifen, mit eigenen Accounts bei den Zielgruppen positiv aufzufallen – stets in Abstimmung mit der eigenen Unternehmens- und digitalen Kommunikationsstrategie. Bei diesem Aspekt kommt es stark auf den Mut der Organisationen an, vorhandene Plattformen – ob zur visuellen Kommunikation, zur mobilen Ansprache oder für Location Based Services – auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren. Solange sie von der Konkurrenz noch nicht stark besetzt sind, können sie sich zu einem Alleinstellungsmerkmal entwickeln, die der Kommunikation der eigenen Marke wiederum zugutekommt.
Vom Start an muss das Unternehmen oder die Institution für adäquaten Content sorgen, Gespräche führen, Nutzer motivieren und vor allem auf sie reagieren – und dies kontinuierlich, in positiven wie in negativen Momenten. Es ist durchaus hilfreich, Schritt für Schritt mit den gewählten Kommunikationskanälen zu starten und sie nach und nach mit Inhalten zu füllen. Schließlich will niemand auf Kanäle treffen, auf denen noch (fast) keine Inhalte zu finden sind. Eine User-Bindung ließe sich auf jeden Fall nicht erreichen. Vielmehr sollte das Unternehmen seine ersten Versuche starten, langsam Content aufbauen, erste Dialoge initiieren, andere Unternehmen beobachten und so langsam als neues Mitglied in den gewählten Kanälen wahrgenommen zu werden. Erst wenn die ersten Kanäle professionell geführt sind und problemlos funktionieren, kann das Unternehmen die nächste digitale Plattform in ihre Innen- oder Außenkommunikation integrieren.
Auch bei diesem Step-by-Step-Eintritt müssen sich Unternehmen als ein einheitliches Gebilde darstellen, deren Kommunikationspräsenzen nicht völlig divergierende Bilder zeichnen. Und dies selbst dann, wenn sich Unternehmen von ihrer bisherigen strikten One-Voice-Policy etwas gelöst haben. Für solch einen einheitlichen Kommunikationsstrang sollten die Kanäle eng miteinander vernetzt sein, wobei jeder Kanal stets einen eigenen Zweck erfüllen und das gewählte Thema für die Zielgruppe individuell erzählen muss.
+++++
Hinweis: Dieser stark angepasste „Ausflug“ entstammt meinem neuen Buch: „Die digitale Kommunikationsstrategie. Praxis-Leitfaden für Unternehmen. Mit Case Studys und Expertenbeiträgen. Für eine Kommunikation in digitalen Zeiten.“ Weitere Infos zum Buch, Hintergründe zur Entstehung des Leitfadens, Vorstellung der Gastautoren und verwendete Studien, Bestellung von Rezensions-exemplaren sowie ein Link zur Buchbestellung finden sich hier.
+++++
Studien | Edelman Trust Barometer 2016
Auch nach vielen Jahren weiterhin eine meiner Lieblingsstudien: Das Edelman Trust Barometer. In der Ausgabe 2016 für Deutschland zeigt sich, wie wichtig und glaubwürdig gerade Mitarbeiter als Kommunikatoren sind.
Studien | Digital in 2016 – Teil 1 + 2
Es zählt sicherlich zu den wichtigsten Zahlenwerken für Onliner: Das Kompendium „Digital“ der Agentur we are social. Ende Januar hat sie jetzt die neueste Version vorgelegt – mit einem enormen Anzahl an Zahlen zur aktuellen digitalen, social, mobilen Nutzung in Deutschland und weltweit.
Strategie | Zukunft der Arbeit: Technik braucht Kultur!
Bei der digitalen Transformation geht es weniger um Technik denn um eine kulturelle Herausforderung, schreibt zurecht Lars M. Heitmüller von fischerAppelt. Dabei spielen vor allem Sozialkompetenz, Lernkompetenz und Transparenz entscheidende Rollen. Spannend.
Content Marketing | B2B Content Marketing – Was sie wirklich wissen sollten!
Wie funktioniert ein Content Marketing im B2B Bereich? Nicht viel anders wie im B2C Bereich, weiß Michael Bernecker zu berichten. Dazu skizziert er eine einfach verständliche Vorgehensweise für die strategische Content-Planung – von der Analyse bis zu den KPIs.
Storytelling | Wie man aussagekräftige Erzählungen auf Instagram schreibt
Funktioniert Instagram als Reportage-Plattform für Journalisten? Ja, das kann hervorragend funktionieren, wie Neil Shea in seinem beeindruckenden Text erzählt.
Content | Corporate Blogs sind im Content-Marketing nicht alles
Wie sollten Unternehmen mit ihren Inhalten umgehen? Benötigen sie unbedingt ein Corporate Blog? Oder wie lässt sich dieses mit weiteren Publikationsplattformen kombinieren? Klaus Eck gibt einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten des Content-Publishings.
Blog | Warum bloggt Daimler, Herr Knaus?
Warum ist das Daimler Blog so erfolgreich und wird unter den Corporate Blogs häufig als Musterbeispiel genannt? Blog-Chef Uwe Knaus gibt Einblick – in Ziele, Ausrichtung, Nutzerzahlen und Erfolgsmessung. Interessant nicht nur für jeden Corporate Blogger.
Blog | CEO-Blog als Instrument der internen Kommunikation.
Ulrike Führmann hat ein gutes Plädoyer für mehr CEO-Blogs in Deutschland gesprochen. Gerade auch Unternehmer aus dem Mittelstand sollten sich die Zeit nehmen, um mit ihren Mitarbeiter/innen regelmäßig zu kommunizieren. Wahre Worte.
Monitoring | Unterschied Social Media Monitoring, Social Analytics, Social Media Engagement
Hervorragender Einführungstext: Worin liegt der Unterschied zwischen Social Media Monitoring und Social Analytics? Und worin unterscheiden sich beide vom Social Media Engagement? Welche Tools gibt es? Und wo liegen die Gemeinsamkeiten?
Messenger | So nutzen Sie WhatsApp & Co. für Ihre Unternehmenskommunikation
Wie lassen sich WhatsApp und der Facebook Messenger für die Unternehmenskommunikation einsetzen? Als Informations-, Service-, Kundenpflege- oder Recruiting-Tool? In diesem Beitrag werden einige schöne Beispiele genannt, ohne die (rechtlichen) Gefahren aus den Augen zu verlieren.
Monitoring | Wann lohnt manuelle Beitragsprüfung und warum?
Spannende Erkenntnis: Wo liegen die Grenzen automatisierter Sentiment-Analysen? Und warum und wo kann eine manuelle Überprüfung Sinn machen? Schöner Beitrag, der dies anhand guter Beispiel plastisch macht.
Recht | Snapchat, Marketing & Recht – 12 Punkte, die Sie wissen müssen
Snapchat und Recht: Wo liegen da die Fallstricke, die zu beachten sind? Thomas Schwenke hat 12 rechtliche Aspekte zusammengefasst, die man bei der Nutzung von #Snapchat bzw. beim Snapchat-Marketing beachten sollte.
Recht | Grundsatz „Keine Haftung für Links“ gilt auch für E-Mails – mit Ausnahmen.
Der rechtliche Grundsatz: „Keine Haftung für Links“ gilt auch für E-Mails. Jedoch gibt es Ausnahmen, so RA Daniel Schätzle. Denn wer sich fremde Inhalte zu Eigen macht oder einen Verstoß bewusst kennt, der haftet für diese Inhalte wie für eigene.
Eine hervorragende Infografik hat curata im Content Marketing Forum erstellt und bereits im Juni des vergangenen Jahres 2015 publiziert. In 7 Kategorien beschreibt es 29 geeignete Messzahlen, um die eigenen Content Marketing und Digital Communication Aktivitäten zu analysieren, messen und bewerten zu können. Kategorisiert sind diese mit
Wer sich also mit Monitoring und Analytics intensiv beschäftigt, für den sollte diese Grafik durchaus mehr als nur einen Blick wert sind.
Infografik: 29 hilfreiche Messzahlen für das eigene Content Marketing bzw. Digitale Kommunikation via curata.com
Wie hat sich die Geschichte des Content Marketings entwickelt? Welche waren die wichtigsten Meilensteine? Till Steinbrenner von Contential hat mal wieder eine wunderschöne Infografik erstellt, in der er einige der zentralen Anwendungsfelder von 1851 bis heute nachgezeichnet hat.
Die Geschichte des Content Marketing; Till Steinbrenner von Contential
Studie | D21 Digital Index und die digitalen Nutzertypen
Der D21 Digital Index zählt für mich zu den wichtigsten Studien in Deutschland. Gerade weil sie digitale Nutzertypen ermittelt. Anfang November ist die neueste Version erschienen. Claudia Hilker hat sich die Ergebnisse näher angesehen.
Studie | Bearing Point: Sieben digitale Fragen an Banken
Nur wenige aber schöpfen auch das Wachstumspotenzial aus, das in der digitalen Revolution schlummert, so das Ergebnis einer Studie von BearingPoint. Dabei stellt diese die Finanzbranche auf den Kopf. Einige der Problemstellen zeigt die Studie auf.
Was machen heute erfolgreiche Influencer Relations aus? Und wie haben sich herkömmliche Blogger Relations immer stärker zu Influencer Relations gewandelt? Agnes Happich von Audi macht deutlich, dass Blogger schon lange nicht mehr die einzigen Zielgruppen für die Marke sind.
Influencer Marketing | Unsicherheit regiert die Branche
Fast 60 Prozent der Marketer planen, das Budget für Influencer Marketing zu erhöhen. Doch wie sollte Unternehmen selbst vorgehen, um Influencer unter Bloggern, Instagrammern oder YouTube zu finden und kontaktieren? Andreas Bersch gibt hilfreiche Tipps.
Content Marketing | Strategisches Content-Marketing: Content mit Plan (Teil 1)
Wie wagt man sich an ein strategisches Content-Marketing? Mirko Lange hat für t3n eine mehrteilige hervorragende Serie geschrieben – orientiert an den 5 Ps. Und schon das 1. P „Plan“ macht Lust auf die Fortsetzung.
Online Marketing | Kompakter Guide zum Download
Was ist Online Marketing? RankingCheck hat einen wirklich kompakten Guide erstellt und diesen kostenlos zum Download bereit gestellt. Gute Lektüre gerade für Einsteiger.
Facebook | Neue Tools für Nonprofit Organisation für Fundraising
Facebook wird schon bald vielen Nonprofit Organisationen neue Tools für Fundraising zur Verfügung stellen, berichtet Thomas Hutter. Neben einer Überarbeitung des „Spenden“-Buttons soll mit dem Tool „Fundraisers“ ein Platz geschaffen werden, um Spenden für eine spezifische Kampagne zu sammeln. Sie können ihre Kampagnen-Story erzählen, Unterstützer sammeln und Spenden sammeln und sichtbar den Fortschritt in Richtung Kampagnenziel aufzeigen.
Facebook | Verbesserungen im News Feed Targeting von organischen Beiträgen
Wie lässt sich die organische Auslieferung von Beiträgen bei Facebook steuern? Und damit auch die Relevanz für die Zielgruppe erhöhen? Auch bei meinen Schulungen oft unbekannt und doch sehr wirksam: Das News Feed Targeting und das Post Gating. Thomas Hutter hat einen kompakten Beitrag geschrieben – zu Chancen wie zu Unterschieden.
Kampagne | #bibisprodukt – Was Unternehmen über Social Media Marketing lernen können
Die Drogerie-Kette dm hat gemeinsam mit dem YouTube-Sternchen Bibi eine eigene Beauty-Marke lanciert. Und die Kunden haben die Regale gestürmt. Was andere Marken davon lernen können, hat Felix Beilharz zusammengefasst – samt der Optimierungspotenziale.
Wenn ich mir die vielen mühevoll erstellten und zeitaufwändigen Blog-Beiträge und Facebook Posts in meinem Feedreader ansehe, die ersten Instant Article-Versuche bei Facebook beobachte, an die wunderschöne Posting-Plattform medium.com und die täglich dort einlaufenden Beiträge denke oder über die neuen Publikations-Optionen bei LinkedIn und Xing sinniere – jedes Mal schießt mir ein Gedanke in den Kopf, den auch der geschätzte Christian kürzlich sehr offen thematisiert hat: Wer soll das alles lesen?
Dies wird umso deutlicher, wenn man sich die hübsche Infografik des Mobil-Dienstleisters appkind ansieht: Der Content Shock. Oder besser: Der Facebook-Content Shock. Und die Lösung? Ganz ehrlich: Keine Ahnung. Ich weiß nur eines: Das Thema Sichtbarkeit und Wahrnehmung wird uns in seiner Bedeutung noch viel stärker beschäftigen, als wir es bislang im Rahmen von SEO & Co. wahr genommen und diskutiert haben. So werden wir mit Sicherheit deutlich selektiver lesen, wahrnehmen, auswählen und interagieren – und dabei gleichzeitig viel Spannendes verpassen. Genau das müssen wir dann akzeptieren. Auch wenn es uns schwer fällt.
Der Content Shock. Eine Infografik von http://appkind.de;
Strategie | Warum Deutschland im Social Web kein Weltmeister ist.
Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich, was die Aktivitäten im Social Web betreffen? Nicht weit vorne – so lässt sich mein ausführlicher Beitrag zusammenfassen, indem ich einigen Argumentationen nachgehe.
Strategie | Digitalisierung und Unternehmenskommunikation: Neue PR-Stategien gefordert
Vor welchen Herausforderungen steht die Unternehmenskommunikation in Zeiten der Digitalisierung? Christian Krause nennt 5 Strategien: Zu Content, Distribution, Reputationsmanagement, Wissensmanagement und zu Kooperationen. Lesenswert.
Strategie | Persona im Tourismus: Unterstützung für dein Marketing
Ich bin ein großer Fan von Personas. Da trifft es sich umso besser, dass die geschätzte Kristine Honig einen ausführlichen Beitrag geschrieben hat, welche Rolle Personas im Tourismus spielen – samt passender Beispiele.
Strategie | Content Marketing Personas – Wie du sie erstellst
Persona zählen auch für mich zu den noch immer wenig beachteten Aspekten. Dabei sind die Entwicklung von Personas bei jeder Zielgruppenbestimmung extrem hilfreich. Jonas Rashedi hat dazu einen guten Beitrag als kleinen Leitfaden geschrieben, der viele wichtigen Aspekte berücksichtigt.
Storytelling | 67 Tools für Storytelling und Visualisierungen
Lust auf Storytelling? Und noch immer auf der Suche nach den richtigen Tools? Joerg Hoewner hat 67 Tools augeführt – zur Darstellung von Bildern, Einbindung von Audio, Erstellung von One-Pagern und mehr.
E-Mail-Marketing | 10 Tipps für rechtssicheres und effektives E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist voller rechtlicher Hürden – ob bei der Ansprache von bestehenden als auch von neuen Kunden. RA Michael Neuber hat sich 10 der zentralen Stolperfallen angenommen und daraus hilfreiche Grundregeln formuliert.
Website | Was eine Unternehmenswebsite können muss
Die Webseite ist die Visitenkarte des Unternehmens im Netz. Doch was bedeutet dies, fragt Lena Schröder? Mit ihren Hinweisen auf Positionierung, Abholen von Kunden sowie Erfüllen von Zielen geht sie deutlich über typischen „9 Tipps für …“-Beiträge hinaus.
Facebook | Nein, ihr könnt keinen Mercedes AMG gewinnen!
Felix Beilharz hat einen Rant losgelassen. Und dieser war notwendig. Er richtet sich an alle Menschen, die auf die diversen Hoaxes, Fake-Gewinnspiele und Falschmeldungen auf Facebook reinfallen und diese auch noch weiter kommunizieren. Er hat sechs dieser Facebook-Plagen sich herausgepickt, an die sich jeder erinnern wird.
Recht | Schleichwerbung: Rechtliche Grenzen bei Facebook und Instagram
Komplex aber wichtig: Was ist Schleichwerbung? Und wo liegen die rechtlichen Grenzen bei Facebook, Instagram & Co.? Thomas Schwenke führt das Thema ausführlich aus.
Bewegtbild | Video Content im Social Web
Bewegtbild zählt nicht erst seit Periscope & Co. zu den Top-Trends im Social Web. Praktisch dass Doris Schuppe einen etwas näheren Blick auf die Video-Anbieter geworfen und sie nach Dauer und Kennzahlen verglichen hat.
Facebook | 7 Tipps für erfolgreiche Videos auf Facebook
Videos spielen in der Facebook-Kommunikation eine immer stärkere Rolle. Damit die eingestellten Videos auch möglichst viele Abrufe erhalten, hat Thomas Hutter 7 klare Tipps formuliert, die für eine verstärkte Wahrnehmung zu beachten sind.
Instagram | Instagram Anzeigen – Regeln für Einsteiger
Instagram Anzeigen werden in Kürze für alle Unternehmen zur Verfügung stehen – und bald auch inklusive vielfältiger Targeting-Möglichkeiten. Eine kompakte Einführung hat Andreas Bersch schon jetzt geschrieben.
Strategie | Zukunft Social Media? Eine Vision.
Wie entwickelt sich die Social Media Welt weiter? Für das Kommunikationsmanagement – und publiziert im Blog – habe ich einen ausführlichen Beitrag geschrieben, der einen Blick in die Zukunft der Social Media Welt wirft und Herausforderungen für Unternehmen in einer digitalen Welt definiert.
Strategie | Instagram: Ein Mann, eine Leidenschaft
Im Daimler-Blog hat Mitarbeiter und Mechaniker Michael Kübler über seine Leidenschaft Instagram geschrieben. Vor allem ist es ein gutes Beispiel, welche Rolle Mitarbeiter als Unternehmensbotschafter spielen können, wenn man sie lässt.
Content Marketing | 25 Definitionen: Auswertung der Blogparade
Ist Content Marketing eine Metadisziplin? Oder Teil des Inbound Marketings? Diese Fragen stellte Robert Weller in seiner Blogparade zum Content Marketing. In den vorgestellten Ergebnissen wird u.a. deutlich, dass es eine einheitliche Begriffsdefinition nicht gibt.
Content Marketing | Wie wichtig ist Content-Strategie für das Content-Marketing?
Wie wichtig ist die Content Strategie? Und welche Rolle nimmt sie ein? Eine ganz entscheidende, schreibt Doris Eichmeier zu recht. Sie gibt die strategische Richtung vor, um die Content-Formate aller Abteilungen optimal mit den passenden Inhalten zu versorgen.
Medienarbeit | Fünf Dinge, die Redakteure wirklich nerven
Was macht professionelle Medienarbeit aus? Und was sollte ich gerade bei einer modernen Online-PR unbedingt vermeiden? Im Pressesprecher ist ein wirklich guter Beitrag erschienen, der einige dieser Problem nennt – und auch meiner Einschätzung entspricht.
E-Mail-Marketing | Infografik: Der rechtssichere E-Mail-Newsletter
Der Newsletter-Softwareanbieter Newsletter2Go hat eine klasse Infografik publiziert, die deutlich macht, welche rechtliche Fallstricke jeder Versender eines E-Mail-Newsletters beachten sollte.
E-Mail-Marketing | Deutsche Marken haben Nachholbedarf bei Newsletter Registrierungen.
Eine Studie von Artegic macht es wieder einmal deutlich: Viele deutsche Marken haben erheblichen rechtlichen Nachholbedarf, wenn es um die korrekte Newsletter-Registrierung betrifft.
Facebook | Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Facebook Werbung
Auf der Suche nach einer Anleitung zur Erstellung von Facebook Werbeanzeigen? Felix Beilharz hat einen sehr klaren Guide mit den wichtigsten Elementen erstellt, die zu berücksichtigen sind.
Twitter | 10 kostenlose Analysetools für Twitter
Brandwatch zählt 10 kostenlose Analysetools auf, die sich prima für Twitter einsetzen lassen. Und auch wenn es sicherlich noch weitere gibt, auch diese zählen zu meinen Favoriten.
Instagram | Rechtliche Basics zum Impressum, Bilderrechten und Gewinnspielen
Viele Organisationen setzen verstärkt Instagram als Kommunikationsinstrument ein. Doch was müssen diese rechtlich beim Impressum oder bei Gewinnspielen berücksichtigen? Thomas Schwenke hat die wichtigsten Antworten zusammengefasst.
Strategie | So entwickeln Sie Personas
Persona ist eines der Kernthemen, mit denen sich Kommunikationsstrategen und Content Marketer intensiv auseinandersetzen müssen. Auch in meinen Coachings und Trainings nehmen sie zur Zielgruppenbestimmung einen immer größeren Platz ein. Praktisch, dass die Oracle-Tochter eloqua zur Entwicklung von Personas ein prima Whitepaper publiziert hat, wobei deren Empfehlungen für die B2B-Content-Marketing-Strategie sich durchaus auf den B2C-Vorgehensweise übertragen lassen.
Strategie | Das Einmaleins der B2B-PR: Die Elevation Matrix
In einer interessanten 2-teiligen Serie hat die PR-Agentur Lewis 360 ihre Elevation Matrix für die B2B-PR vorgestellt. Auch als neutraler Beobachter erachte ich diese Vorgehensweise als eine sinnvolle PR-Strategie-Hilfe, um eine gezielte Kampagne aufzusetzen, dazu geeignete Themen zu finden und mit ihnen eine höhere Sichtbarkeit zu erreichen.
Text | Aurel Gergey: Besser schreiben lernen
Es ist schon ein ziemlich grandioses eBook, was der Berner Texter Aurel Gergey hier geschrieben hat. Ich kann es nur jedem Texter, jedem Journalisten, ob print oder online als Lektüre für den Schreib- oder Nachttisch empfehlen. Denn er wird garantiert darin einige hilfreiche Hinweise für sich entdecken, um seine Sprache weiter zu verfeinern.
Text | Scrollytelling im Tourismus: Multimediale Reportagen | Social Media im Tourismus
Kristine Honig beschäftigt sich in ihrem Blog-Beitrag mit dem sogenannten „Scrollytelling“ also der Kombination von Storytelling und Scrollen. Für die Tourismus-Branche hat sie zahlreiche klasse Beispiele zusammengesammelt, die auf dieses Format aktiv setzen.
Medien | Wenn das Tagesmedium zum Wochenmedium werden wird.
Liegt die Chance vieler Tageszeitungen im Weiterbestehen als Wochenzeitung? Mit angeschlossenen Online-Newsbereich als Tagesaktualitäts-Ticker? Entwicklungen bei der taz, bei der Süddeutschen Zeitung oder bei der FAZ könnten Vorboten für eine im Grunde logische Entwicklung sein. Mein neues Gedankenspiel.
Recht | Zulässiges Zitieren oder Schmücken mit fremden Federn?
Wo liegen die Grenzen zwischen Plagiat und erlaubtem Zitat? Die Rechtsanwältin Simone Rosenthal hat auf dem PR-Agentur-Blog sich ausführlich mit dem Zitatrecht auseinandergesetzt und zeigt Möglichkeiten und Grenzen auf.
Suchmaschine | Hat DuckDuckGo das Potenzial, Google massiv zu ärgern?
In meinen Coachings fällt mir immer wieder auf, dass die Suchmaschine DuckDuckGo leider verdammt unbekannt ist. Dabei liefert sie nicht nur klasse Ergebnisse und ist einfach per Desktop oder mobil zu bedienen; sie soll Nutzer auch nicht wie die großen 3 tracken. Ob sie dabei Google ärgern kann, spielt für mich eher eine Nebenrolle.
Monitoring | Tipps für den effizienten Einsatz von Google Analytics
Wie nutze ich Google Analytics? Was kann ich als Mehrwert aus den angebotenen Zahlen herauslesen? Diego Wyllie hat im toolsmag einen ausführlichen Beitrag geschrieben, der wertvolle Tipps gibt.
Instagram | 200 Million Reasons Your Business Needs Instagram
Erkenntnisreich: Vor ein paar Tagen hat sich die Bloggerin und Marketingexpertin wieder mit Instagram beschäftigt. Anhand einiger Zahlen, Beispiele und Erkenntnisse schlägt sie 15 Strategien vor, um dem eigenen Account eine größere Sichtbarkeit und Verbreitung zu geben.
Public Relations | Wir suchen die neue #30u30-Crew: So nominieren Sie die Talente
Seit dem vergangenen Jahr bereits unterstütze ich die PR-Nachwuchskampagne #30u30, die der PR Report ausgerufen hat. Wer also noch jemanden hat, den er gerne nominieren würde, der sollte sich sputen: Die Einrichtungsfrist läuft am 28.11. aus. Mehr auch auf http://www.facebook.com/30u30
Journalismus | Content essen Seele auf.
„Viele Marken verkaufen gerade ihre Seele an den Content.“ Und: „Die so genannte Krise des Journalismus, ist eigentlich eine Krise der Monetarisierung von Journalismus.“ Alf Frommer hat die Entlassung der Redaktion bei Brigitte zum Anlass genommen, einen hervorragenden Beitrag zum derzeitigen Zustand des Journalismus und die Zerstörung der Medienmarken zu schreiben. Lesebefehl – gerade für die Verleger!
Redaktion | Schreiben fürs Netz – Das Dossier
Bei der Erstellung von Texten fürs Web gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Der Mediendienst medienrot von Landau Media hat dazu ein kleines Dossier erstellt.
Storytelling | Die Kunst, Geschichten zu erzählen
Welche Chancen bietet Storytelling? Und zwar gerade auch innerhalb einer Content-Strategie? Jochen Mai hat einen treffenden Beitrag geschrieben – über Aufbau und Relevanz des Storytellings sowie warum wir alle mehr Geschichten aus dem wahren Leben erzählen sollten.
Strategie | Aller Anfang ist … Strategie
Jede Social Media Strategie basiert auf übergeordneten Zielen und Strategien des Unternehmens, schreibt Doris Schuppe. Nur wer dies konsequent beachtet, werden die Social Media-Aktivitäten die Unternehmenskommunikation erfolgreich stützen.
Content Marketing | Die 8 Hebel des strategischen Content Marketings
Wo bekommen Bezugsgruppen in Kontakt mit für sie relevantem Content? Mirko Lange hat sich dazu das Media Modell vorgenommen und es zu einem umfangreichen Modell des strategischen Content Marketings weiterentwickelt.
Content Marketing | Die neue Dell-Kampagne: Gutes Beispiel?
Mirko Lange hat sich die neue Dell-Kampagne angesehen. Ist das jetzt Content Marketing? Oder eher Werbung? Seine sehr gute Analyse macht deutlich, welches enormes Potenzial in der Kampagne gesteckt hätte, wenn Dell auf wirkliches Content Marketing gesetzt hätte.
E-Mail-Marketing | Kostenloser E-Mail-Editor BeeFree
Tolles Tool: BeeFree ist ein kostenloser E-Mail-Editor zur schnellen und einfachen Erstellung von Responsive Design Vorlagen für Mailings und Newsletter. Entwürfe können getestet, versendet oder heruntergeladen werden.
E-Mail-Marketing | Wie Mailchimp zum Marktführer im E-Mail-Marketing wurde
Schöne Erfolgsstory: Wie es Mailchimp gelang, aus einem vergessenen Code ein Milliardenunternehmen zu generieren
Facebook | Whitepaper zu den Nutzungsbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen
Noch Fragen zu den Nutzungsbedingungen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Facebook? Die Rechtsanwälte Carsten Ulbricht und Jenny Hubertus haben dazu einen umfangreichen Leitfaden publiziert, der sich direkt herunterladen lässt. Auf 26 Seiten erläutern sie die Vertragsbedingungen im Detail.