-
Social Web : „Der Rausch der Vernetzung verfliegt“
„Die Änderung der Definition von Führung wird eines der großen Themen der nächsten Jahre sein. Genauso wie sich im Umgang mit den Kunden mehr Gleichberechtigung entwickelt hat, wird sich auch das Verhältnis zum Mitarbeiter grundlegend anders gestalten.“ Wenn Peter Kruse Interviews gibt, dann lässt sich immer einiges herausziehen. Denn er vermittelt interessante Einblicke aus den intelligenten Netzwerken.
-
Social Media Strategie : „Wie müssen aufhören, vom Kanal her zu denken!“
Erst die Story – und ganz zuletzt der Kanal. Was in vielen – guten – Seminaren gepredigt wird, hat jetzt Mirko Lange aufgegriffen und in seinem „Story Circle“ vorgestellt: Story, Themen, Protagonisten, Formate, Kanäle. Dieser ist damit eine hervorragende Basis, um die richtige stufenweise Vorgehensweise zu finden. Tolle Arbeit!
-
Social Media Nutzung : Facebook, Messenger, Emails und Teenager
„Wird Facebook verschwinden und werden Unternehmen bald nur noch WhatsApp und Snapchat Profile betreiben?“ Jan Firsching sagt nein und führt einige aktuelle Studien zur Nutzung von Facebook, von Apps und sogar von E-Mails bei Teenagern auf. Ähnlich hatte ich bereits in meinem Beitrag reagiert: https://dominikruisinger.wordpress.com/2013/11/02/wo-will-ich-bleiben-jugendliche-facebook-und-die-others/
-
Was ist passiert, seitdem der Google Reader eingestellt wurde? Jürgen Vielmeier hat einen sehr wahren Beitrag geschrieben – über die Versuche, sich selbst zu präsentieren und die Bedeutung und Grenzen von Tools wie Bloglovin, Digg oder Feedly für wirklich persönliche Empfehlungen.
-
Social Media Verhalten : Instapaper und Pocket: Ein Liebesbrief an Später-Lesen-Dienste
Ich gestehe: Auch ich bin ein Pocket-Addicted. Darum könnte dieser Liebesbrief von Martin Weigert an Pocket, Instapaper & Co. auch durchaus von mir stimmen. So ähnlich sind unsere Lobeshymnen an diese Später-Lesen-Services als wirkliche Arbeitserleichterer. Wenn dies jetzt doch auch noch mit Facebook- und G+-Beiträgen möglich wäre …
-
Digital Storytelling : Wie kann das gelingen?
Wir funktioniert Digitales Storytelling? Und welche Regeln sind beim Erzählen dabei zu beachten? Diana Krebs stellt die strategische 7-Schritte-Methode für Storyteller vor – wie Bedeutung, Emotionalität, Wendepunkt, Visualisierung, Struktur
-
Multimedia-Storytelling : Diese 25 beeindruckenden Artikel musst du gesehen haben
Multimedia-Journalismus kann vieles – und wird immer beliebter. t3n hat dazu 25 – teils bekannte, teils unbekannte – journalistische Projekte als Beispiele für hervorragenden Multimedia-Storytelling heraus gesucht. Gerade das Zusammenspiel von Layout und Bildern, aber auch die Einbindung von Video und Sound macht einige davon zum Erlebnis. Dass das Ganze nicht zum Nulltarif zu erhalten ist, muss nicht weiter ausgeführt werden.
-
„BuzzFeed und Co stellen im Prinzip die Online-Fortsetzung der Boulevardzeitung dar, wenn man ihnen auch zugestehen muss, stärker die Schaffung von positiven Emotionen ins Zentrum zu rücken.“. Martin Weigert hat sich die wichtigsten Vertreter näher angesehen, um sie einzuschätzen – mit ihren Chancen wie mit ihren Schwächen.
-
Facebook : Checkliste für Pinnwandgewinnspiele
In letzter Zeit bekomme ich die Frage immer häufiger gestellt, was man bei einem Gewinnspiel bei Facebook beachten muss. Da kommt es praktisch, dass @fanpagekarma und @thsch gemeinsam eine Gewinnspiel-Checkliste erstellt haben, wie Thomas Hutter erwähnt.
-
Facebook : Klare Worte von Facebook Deutschland Chef Scott F. Woods
„Dass Social Media und eben auch Facebook günstige oder gar kostenlose Möglichkeiten sind, Marketing zu betreiben, solche Aussagen sind schlicht falsch“, schreibt Thomas Hutter in seinem – sehr wahren – Beitrag zur weiteren Ausrichtung von Facebook. Der Begriff „Social“ in Social Media Plattform sei auch nicht mit „sozial“ gleichzusetzen. Entscheidend für die erfolgreiche Nutzung seien – neben Content Marketing und Community Management – Targeting- und Reichweitenstrategien. „Fans sammeln und „Fans in Gespräche zu verwickeln“ seien dagegen definitiv veraltet.
-
Twitter : Das Desaster von JP Morgan, und was Unternehmen daraus lernen können
Wie Twitter-Fragestunden zu einem Desaster werden können, welche Auswirkungen falsche Timing hat und was das Ganze mit JP Morgan zu tun hat, dies beschreibt Yvette Schwerdt in ihrem Blog-Beitrag.
-
E-Mail-Marketing : Raus aus der E-Mail-Falle
„Die E-Mail wird nicht verschwinden, aber für vieles irrelevanter werden, sowohl im Unternehmen als auch I’m Privaten“, schreibt Klaus Eck. Und er hat recht. Auch dass die Zeit bis zum Ende der E-Mail noch deutlich länger dauern wird, als viele denken.
-
SEO : Das sind die SEO-Trends 2014
Was sind die Trends bei der Suchmaschinenoptimierung für das Jahr 2014? Christian Kunz geht in seinem Beitrag auf das Schadenpotenzial negativer Links, auf die Verbreitung von gutem Content, auf Engagement auf mehreren Social Media Plattformen und Investments in Google+ sowie in hoch qualitative Inhalte ein.
-
SEO : Illustrierter Guide der Top 20 Local SEO-Rankingfaktoren
Wer sich mit dem Thema Local SEO beschäftigt, sollte dringend einen Blick in diesen Leitfaden „Local SEO: Die 20 wichtigsten Ranking-Faktoren“ werfen. Sebastian Socha hat in diesem Guide wirklich richtig gute Aspekte zusammengetragen, von denen auch mir einige durchaus neu waren. Ein illustrierter Guide rund um die lokale Suchmaschinenoptimierung“
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.