-
Strategie: Von Social Media zum Social Business
Worin unterscheidet sich Social Media vom Social Business? Und wie führt der Weg dorthin? Christian Henner-Fehr hat eine aktuelle Studie zur Social Medianutzung von Kulturbetrieben zum Anlass genommen, sich mit den Rahmenbedingungen für Social Media zu beschäftigen und ist dabei wieder – wie auch ich gerne – auf Charlene Li und Brian Solis gestoßen, die die wichtigsten Punkte kompakt zusammengefasst haben.
-
Recht: Teilen im Netz – oder die rechtlichen Grenzen und Gefahren
„Sharing is Caring“ lautet ein erfolgsversprechender Spruch gerade in Zeiten des Social Web. Doch ist das Teilen von nutzergenerierten Inhalten zulässig? Nur unter bestimmten Umständen, schreibt Thomas Schwenke, und beschreibt detailliert Grenzen und Gefahren bei der Verwendung von User Generated Content.
-
Digital Storytelling: „Rotkäppchen bleibt Rotkäppchen“
Was ist Storytelling im digitalen Zeitalter? Ein Hype? Christian Riedel von Three Headed Monkeys sieht darin „das Bedürfnis, dass einen Inhalte emotional berühren“. Das heißt: Geschichten zu erzählen, die auch Gefühle vermitteln können, wie er im interessanten Interview auf Vocer genauer beschreibt.
-
Digital Storytelling: Wo liegen die Potentiale für Organisationen
narrata hat eine neue Studie von Latitude analysiert, welche Erwartungen User an das Storytelling der Zukunft haben. Danach besteht das Storyerlebnis künftig auf den 4 Eckpfeilern tiefer eintauchen, Einfluss auf Geschichte nehmen, mit Plattformen und dem realen Leben vernetzen und Einfluss auf das eigene Leben erfahren.
-
Twitter: Die Bruchlandung von British Airways wegen eines verlorenen Koffers
Warum konnte sich ein Fehler so negativ auswirken? Welche groben Fehler in der Social Media Kommunikation wurden v.a. in diesem Fall begangen? Kai Thrun hat sich das BritishAirways-Debakel um einen verlorenen Koffer genauer angesehen. Ein Leerstück.
-
SEO: So sehen natürliche Links aus
Links sind weiterhin ein wichtiges Gut im Internet – und für die Suchmaschinenoptimierung. Aber vor allem dann, wenn sie auf natürliche und legale Art gesetzt werden. Jochen Mai hat einen hervorragenden Beitrag beschrieben, wie natürliche Links aussehen und dies anhand von Beispielen verdeutlicht. Wenn sich doch alle danach richten würden ….
-
Video SEO: Vergebenes Potential?
Auf dem Sistrix-Blog wurde auf die Chancen von Video SEO und die Notwendigkeit der Optimierung hingewiesen. Der Grund: Die Einbindung von Video-Snippets via YouTube in die Suchergebnisse erreichen hohe Ergebnisse beim Eye-Tracking und (teils) auch bei den Klickraten.
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.