-
Studien: Jeder 3. dt. Internet-Nutzer liest Zeitungen und Zeitschriften ausschließlich digital.
Weiter schwere Zeiten für Paid Content: Die Zahlungsbereitschaft der Deutschen für digitale Inhalte bleibt begrenzt. Dies zeigt der aktuelle W3B-Report. Am ehesten sind die Nutzer bereit, für multimediale Inhalte wie Musikdownloads oder das Streaming von Filmen zu zahlen. Dagegen würde nur jeder 6. für redaktionelle Inhalte zahlen.
-
Websites: Augenkrebs garantiert: Die hässlichsten Websites der Welt
Als kleine Ablenkung immer richtig: Ein hübscher Überblick über einige der hässlichsten Webseiten der Welt. Kopfschütteln ist wirklich angesagt. Das Thema kommt übrigens auch in meinen Online Relations Seminaren regelmäßig vor.
-
Tools: Meine Top10 für das Online-Marketing
Da ich in den vergangenen Seminaren und Workshops oft danach gefragt wurde, beschreibe ich in diesem Beitrag kurz meine eigenen Top10-Tools, die im Bereich Online-PR, Online Relations und Online-Marketing durchaus weiterhelfen können.
-
Tools: Zur Zukunft von Weblogs und Nachrichtenseiten: Wem nutzt RSS?
„Ein Verzicht auf diese Technologie, die Abkehr von RSS, darf in Zukunft nicht erfolgen, weil die Medienlandschaft einen wichtigen Teil ihrer Selbst verlieren würde“, schreibt Mike Schnoor. Als wirklicher Heavy-Nutzer von RSS-Feeds und Suchenender nach einem Nachfolger des Google Readers für das Mobiltelefon kann ich seinem Abwägen von Chancen und Risiken nur zustimmen. Vor allem auch seiner Forderung, dass sich für eine erfolgreiche RSS-Nutzung Nutzer wieder stärker den Inhalten ihrer Beiträgen widmen sollten – und dies vom ersten Satz an.
-
SEO: Die 200 Ranking-Faktoren bei Google
Gerne wird von 200 Faktoren gesprochen, die das Google-Ranking bestimmen. Doch welche sind diese? Diese grandiose Grafik beschreibt sie einen nach dem andern – und ist dabei nicht nur für SEOler interessant.
-
SEO: Warum Duplicate Content schlecht ist
Kommt bei doppelten Inhalten wirklich der Google Hammer, damit man ein gutes Ranking vergessen kann? Nein, beruhigt David Linden beim Thema Duplicate Content: „Wie so oft wird auch hier nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird.“ Trotzdem kann sich doppelter Content auf drei Faktoren negativ auswirken: Website Übersichtlichkeit, Interne Verlinkung, fehlender Unique Content.
-
Storytelling: Der Guardian und der Firestorm
Nach der New York Times, der NZZ hat jetzt auch der Guardian ein hervorragendes Beispiel für Multimedia-Storytelling serviert: Seine linear erzählte Web-Dokumentation Firestorm erzählt von der Auswirkungen eines gewaltigen Feuersturms für eine australische Familie.
-
Storytelling: 10 Gründe warum Unternehmen darauf verzichten
„Erst sehr wenige Unternehmen setzen auf Storytelling“, schreibt Ed Wohlfahrt. Dabei fragt er sich, woran dieser Verzicht auf die Kraft von Geschichten in der Kommunikation liegen könnte – und kommt auf 10 Gründe.
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.