-
Warum Social Media nicht gleich PR ist
Was können wir aus dem Cluetrain Manifest bis heute lernen? Wo bestehen die Unterschiede laut Thomas Pleil http://thomaspleil.wordpress.com/2010/05/26/cluetrain-pr-modell-strategie/ zwischen digitalisierter, Internet- und Cluetrain-PR? Anhand dieser Ansätze beschreibt Christoph Schattleitner, wie das Social Web die traditionelle PR verändert.
-
Journalistenumfrage: Wie sollen Pressemitteilungen aussehen?
Die meisten Journalisten wünschen Bilder als Link und Pressemitteilungen als Pleintext plus angehängtes Dokument. Dieses Ergebnis pro angehängte Dokumente in der aktuellen Studie des ECCO-Agenturnetzerkes scheint im Vergleich zu anderen Studien überraschend, lässt sich aber mit der geringen Anzahl der Tagesmedien erklären.
-
DJS: Journalisten müssen sich vermarkten können
Rund 1500 angehende Journalisten bewerben sich jährlich um die 45 Ausbildungsplätze an der DJS. Und trotz multimedialer Ausbildung: Die meisten wollen ins Gedruckte. “In ihrem Leben spielen Online-Portale eine viel wichtigere Rolle. Aber dort arbeiten wollen sie nicht so gerne", so DJS-Leiter Sadrozinski. Macht mich bei der Frage nach der Zukunft des Journalismus nachdenklich. /dominikhttp://meedia.de/nc/details-topstory/article/journalisten-m-ssen-sich-vermarkten-k-nnen_100045632.html
-
Social Media Guidelines: Warum Associated Press mit gutem Beispiel voran geht
Social Media Guidelines sind im Journalismus noch rar. Gleichzeitig zeigen mediale Großereignisse die Notwendigkeit auf, auf Themen wie Fakten vor Geschwindigkeit, Bestätigungen vor Vermutungen hinzuweisen. Die Nachrichtenagentur AP liefert hierzu ein hervorragendes Beispiel, wie Martin Giesler beschreibt.
-
Case Study: Storytelling à la VBZ
Wie sich Storytelling bei den öffentlichen Verkehrsbetrieben einsetzen lässt, erzählt Jörg Buckmann aus Zürich. Dort haben die Verkehrsbetriebe zum 1. Mai das Projekt 24 Stunden VBZ http://www.24stundenvbz.ch/ gestartet, indem 24 Menschen eine Stunde lang über ihren Berufsalltag informieren – also ein Kombi aus Storytelling und Recruitment.
-
Mobile: Lohnt sich eine App für Kultureinrichtungen?
Benötigen Kultureinrichtungen eine App, fragt Christian Henner-Fehr? Dazu zitiert er – und das ist spannend – aus einem Blogpost die Unterschiede und Vorteile zwischen Mobile App, Mobile Website und Responsive Design. And the winner is? Natürlich abhängig von den Zielen …
-
Redaktionssysteme: 9 kompakte CMS im Vergleich
Ich bin selbst immer wieder auf der Suche nach alternativen Redaktionssystemen – zu WordPress, Joomla u.ä.. Auch wenn ich diese kleinen Redaktionssysteme durchaus schätze, stelle ich mir gleichzeitig die Frage, wie viele davon überleben und im negativen Fall – sie Posterous u.ä. – die eigene Seite dann wieder migriert werden muss.
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.